piwik no script img

Schnäppchen für ArbeitgeberAktien gegen Arbeitnehmerrechte

Aushöhlung des Arbeitsrechts: Schatzkanzler Osborne will Arbeitnehmern steuerbefreite Aktien geben, wenn sie auf Kündigungs- und Mutterschaftsrechte verzichten.

Schatzkanzler George Osborne will weniger Mutterschutz. Bild: reuters

DUBLIN taz | Nach den am Montag enthüllten Plänen des britischen Schatzkanzlers George Osborne sollen Arbeitnehmer von ihren Firmen Aktien im Wert von 2.000 bis 50.000 Pfund erhalten, wenn sie auf ihre Rechte weitgehend verzichten. Ab April 2013 können sie dann nicht mehr wegen ungerechtfertigter Entlassung klagen, auf Abstandszahlung, flexible Arbeitszeit oder Fortbildung beharren.

Frauen in Mutterschaft müssen künftig 16 statt 8 Wochen vor ihrer Rückkehr an den Arbeitsplatz Bescheid geben. Als „Belohnung“ entfällt die Kapitalertragssteuer auf diese Aktien.

„Eigentümer, Arbeiter und Steuereintreiber stehen zusammen“, sagte Osborne. „Arbeiter der Welt, vereinigt euch.“ Das Gesetz soll schnell durch das Parlament gepeitscht werden, gilt aber nur für Arbeitsverträge, die nach Inkrafttreten im April abgeschlossen werden. Bestehende Verträge können nur einvernehmlich geändert werden.

Die Idee ist nicht neu. Adrian Beecroft, der Risikokapital-Anleger und Tory-Finanzier, hatte bereits vor den Wahlen 2010 vorgeschlagen, dass Firmen ihre Angestellten feuern dürfen, ohne eine Klage vor dem Arbeitsgericht befürchten zu müssen.

Damals legte der Koalitionspartner der Tories, die Liberalen Demokraten, ein Veto ein. Osbornes modifiziertes Gesetz unterstützen sie nun. Beecroft, der den Tories mehr als 600.000 Pfund spendete, freute sich: „Das ist eine kreative und spannende Version meiner Vorschläge.“

Brendan Barber, der Generalsekretär des Gewerkschaftsbunds, sagte hingegen: „Wir missbilligen jeden Angriff auf das Mutterschaftsrecht und auf den Schutz vor ungerechtfertigter Entlassung.“

Der Gewerkschaftssprecher Paul Kenny fügte hinzu: „Indem man die Rechte der Arbeiter unter dem Deckmäntelchen von Eigentumsbeteiligungen abbaut, schafft man weder Arbeitsplätze noch Wirtschaftswachstum.“

Streichprogramm bei Sozialleistungen

Osborne kündigte außerdem Kürzungen von 16 Milliarden Pfund ab dem Steuerjahr 2015/2016 an. So soll die Sozialhilfe für arbeitslose Familien mit mehr als drei Kindern reduziert, das Wohngeld für Arbeitslose unter 25 komplett gestrichen werden, und Rentenerhöhungen sollen nicht mehr länger an die Inflation gekoppelt sein.

Der von den Liberalen Demokraten favorisierten Steuer auf Häuser im Wert von mehr als zwei Millionen Pfund erteilte Osborne eine Absage.

Der Daily Mirror kommentierte gehässig, Osborne habe zwei große Probleme – abgesehen von der kleinen Schwierigkeit, dass er keine Ahnung von Wirtschaft habe: „Seine Ausstrahlung ähnelt der eines toten Karpfens am Rand eines vergifteten Sees. Und er hat ein Gesicht, dass nur eine blinde Mutter lieben kann.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • JK
    Juergen K.

    Schrottpapierverteilungsaktion.

     

    Hartz4 kommt, nicht erst in der Rente,

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    nächstes Jahr,

    Ich wette : wie üblich nach Weihnachten.

  • P
    Proph3t

    Bemerkt denn niemand das das europaweit die Devise ist? Alles was die letzten Jahre hart von den Menschen erarbeitet wurde an Rechten und freiheiten wird stück für Stück in den Mahlstrom des Kapitalismus geworfen.

     

    Das Gesetz sollte die Menschen besser stellen, Krise hin oder her. Diese ganze "Finanzkrise" ist doch nichts anderes als ein Deckmantel um unter der Bevölkerung Rechte wieder weg zu nehmen und die Reichen noch Reicher werden zu lassen. Die Leute sehen nur "Oh Wahnsinn eigene Aktien die so wertvoll sind!" greifen zu und fliegen dann gewaltig aufs Maul wenn sie keinen Job und wertlose Aktien haben.

     

    Das sowas nicht sofort verbrannt wird Leute wie Osbourne sind der letzte Dreck unserer verkorksten Gesellschaft.

  • A
    April?

    Das ist doch wohl hoffentlich alles ein Scherz, oder?!

  • UF
    Ullrich F.J.Mies

    Perverses, krankes System, geführt von Soziopathen.

  • H
    haleyberry

    Osborne ist völlig inkompetent.

    Das Aussehen des Menschen Osbourne

    ist absolut zweitrangig für einen Minister.

    Aber wenn ein Vertreter der Staatsmacht,

    den Schutz der Reproduktion der britischen

    Bevölkerung in Frage stellt- gibt es nur

    ein Wort -Abschaum.

    Gebärwillige Frauen brauchen den Mutterschutz!

    Die Aushöhlung der Arbeitnehmerrechte ist

    ein Rückschritt in barbarische Zeiten.

    Ohne wohlständige und zahlreiche Arbeitnehmer, keine hohen Steuereinnahmen, keine staatlich

    hoch finanzierten Politiker(dann muss noch

    mehr Korruption der Superreichen einspringen),

    abnehmende Gestaltungsmacht(denn diese ist

    auch einwohnerkorreliert.)

    Hände weg von Arbeitnehmerrechten und

    Hände weg vom Mutterschutz!!!

    Osbourne soll zurücktreten!