Schmerzensmann im NSU-Gerichtssaal: Das Kreuz bedroht alle Nicht-Christen
Jesus schaut auf die Beteiligten des NSU-Prozesses herab. Ein türkischer Abgeordneter kritisiert das Glaubenssymbol – was wiederum die CSU kritisiert.
BERLIN afp | Politiker der CSU haben die Forderung eines türkischer Prozessbeobachters nach einem Kruzifix-Verbot im Münchner NSU-Verfahren zurückgewiesen. Der CSU-Innenpolitiker Stephan Mayer sagte der Bild-Zeitung (Freitagsausgabe), natürlich gehöre ein Kruzifix in den Gerichtssaal.
„Religiöse Fragen haben aber deswegen natürlich keinen Einfluss auf den Ausgang des Prozesses.“ Auch der CSU-Innenexperte Hans-Peter Uhl betonte, es könne keine Sonderregeln für diesen Prozess geben. „Wenn in dem Gerichtssaal normalerweise ein Kruzifix hängt, dann muss das auch während des NSU-Prozesses dort hängen.“
Grünen-Fraktionschefin Renate Künast erklärte in Berlin, es führe nicht weiter, „wenn Nicht-Verfahrensbeteiligte Kommentare etwa zum Kruzifix im Gerichtssaal abgeben“. Künast verwies auf eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts von 1973, wonach der Zwang, in einem mit einem Kreuz ausgestatteten Gerichtssaal verhandeln zu müssen, das Grundrecht eines Prozessbeteiligten verletzen könne. „Also überlassen wir es den am Verfahren Beteiligten – zum Beispiel den Nebenklägern – zu entscheiden, ob und wie sie von ihren Rechten Gebrauch machen möchten“, unterstrich Künast.
Der türkische Parlamentsabgeordnete Mahmut Tanal hatte laut Presseberichten nach dem Auftakt des NSU-Prozesses am Montag das Oberlandesgericht München aufgefordert, das Kruzifix aus dem Verhandlungssaal zu entfernen. Das christliche Symbol stelle einen Verstoß gegen die Prinzipien des säkularen Rechtsstaats dar, wurde Tanal zitiert. Das Kreuz sei zudem eine „Bedrohung“ für alle Nichtchristen, sagte er mit Blick auf die muslimischen Angehörigen der türkischen NSU-Opfer. Tanal gehört der säkularen Oppositionspartei CHP an.
Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime in Deutschland, Aiman Mazyek, kritisierte Tamals Äußerungen. „Herr Tanal möchte sich mit seiner Belehrung der deutschen Justiz etwas zurückhalten“, sagte er der Bild.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart