: Schlußakt mit Kanzler
Kaiserwetter strahlte über Berlin, als gestern vormittag im Reichstag der Festakt zur Gründung des Deutschen Historischen Museums begann. Es war Berlins Geburtstag. Die Museumsgründung bildete den Schlußakt eines anstrengenden Geburtstagsjahrs, das mit monatelangen Debatten um Diepgens Reisediplomatie mit Ost–Berlin begann und gestern abend mit der akustischen Prüfung eines nicht ganz fertiggestellten 150–Millionen–Mark–Kammermusiksaals endete. Mit dem Geschenk Kohls an Berlin kam es schlimmer, als selbst Kritiker vermutet hatten: Eingeweiht wurde lediglich eine „Stiftungstafel“ auf dem künftigen Baugelände gegenüber dem Reichstag, weil es nicht einmal zum Vergraben eines „mobilen Grundsteins“ gereicht hatte. Kohl überreichte Christoph Stölzl, dem Direktor des Museums, das frühestens ab 1992 ge baut werden wird, die erste gedruckte Ausgabe des Deutschlandliedes von Hoffmann von Fallersleben. Der dankte „ohne Wenn und Aber“ für die „nicht kleinteilige“ Gabe und versprach, „Geschichte, so wie sie eben ist“, ins Museum zu bringen. Berlin sei für das Museum „vielleicht der einzig denkbare Standort“, erklärte Diepgen. Nicht, weil man ein „Gegenmuseum“ zum Ost–Berliner Museum haben wolle, sondern weil man hier „einer geschlossenen Ideologie eine andere“, nämlich die der Geschichte als eines „offenen Prozesses“, gegenüberstellen könne. „Nach wie vor ist Berlin der Brennpunkt der offenen Deutschen Frage“, sagte Helmut Kohl in seiner Rede. Er beschrieb die Funktion seines Berlin–Geschenks so: „Viele spüren, daß die im Namen vermeintlicher Aufklärung und besserer Kritikfähigkeit durchgesetzte Verdrängung des Geschichtsunterrichts genau das Gegenteil wahrer Aufklärung bewirkt hat.“ „Geschichtslosigkeit“, so sprach der Repräsentant der unschuldigen deutschen Jahrgänge, mache Menschen „heimatlos und wurzellos“. Christian Ströbele, Parteivorstand der Berliner Alternativen Liste, zog einen Lachsack aus der Jackettasche, der dreckig wieherte und Pennälergrinsen hervorrief. Richard Löwenthal, Mitglied des Sachverständigenbeirats, den Kohl sich zur Hilfe geholt hatte, hielt den Festvortrag über die „Bedeutung deutscher Geschichte“. Gegen den Wunsch nach „offizieller Geschichtsschreibung“ mit fixierbarer Definition „deutscher Identität“ setzte er die These, daß die deutsche Nation in die Katastrophe steuerte, seit sie sich etwa ab 1848 von der „gleichzeitigen Entwicklung der meisten ihrer Nachbarn“ ausschloß. mk
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen