Schlöndorff-Streit: Amphibien vs. Autoren
Volker Schlöndorff sollte den Roman "Die Päpstin" verfilmen - und wurde von Constantin-Film gekündigt.
"In welcher Welt lebt Volker Schlöndorff eigentlich, wenn er heute für eine Trennung von Film und Fernsehen plädiert?" Diese Frage stellte Günter Rohrbach vor wenigen Tagen in der
Er stand nämlich kurz vor Drehbeginn zur Donna-Cross-Verfilmung "Die Päpstin", die als derartigen "Amphibienfilm" zu drehen ihm die Produktionsfirma Constantin aufgetragen hatte. In eigener Sache antwortete denn auch der Multifunktionär Günter Rohrbach. Der Produzent von "Das Boot" hat einst den Begriff "Amphibienfilm" erfunden und ist heute nicht nur Präsident der Deutschen Filmakademie, sondern produziert auch noch das Amphibienprojekt "Anonyma" der Constantin, in deren Aufsichtsrat er zudem sitzt. Man müsse doch froh sein, lässt sich Rohrbachs Gegenargument zuspitzen, wenn im Fernsehen überhaupt noch deutsche Filme zu sehen seien - zur Not dann halt auch gestreckt oder "gepanscht" (Schlöndorff).
Der Replik per Zeitungsartikel folgten inzwischen drastischere Maßnahmen: Am Freitag erreichte Volker Schlöndorff per E-Mail die Kündigung als Regisseur des "Päpstin"-Projekts, mit ausdrücklichem Hinweis auf die geschäftsschädigenden Äußerungen in der Zeitung. Gestern legte dann Schlöndorff in der SZ noch einmal nach und machte expliziter, worum es eigentlich geht: ums liebe Fördergeld nämlich. Durch die von vornherein eingeplante Zweitverwertung habe das Fernsehen plötzlich auch Zugriff auf die eigentlich nur fürs Kino bereitstehenden Töpfe.
"Die Regisseure der Berliner Schule, die Filmautoren und die Unabhängigen", so Schlöndorff, "werden sich teilen müssen, was übrig bleibt." Das ist umso gravierender, als das anspruchsvolle Kino finanziell und ästhetisch sowieso zusehends stranguliert wird. Es gibt nicht mehr viele Fernsehredaktionen, die den deutschen Film abseits der ästhetisch und erinnerungspolitisch verlässlich reaktionären Constantin-Großproduktionen noch fördern. Das war in den von Rohrbach als Präzedenzfall angeführten Siebzigerjahren noch ganz anders. Da hatte der Autorenfilm noch eine selbstverständliche Förderquelle und Heimat im deutschen Fernsehen. Heute dagegen scheißen in der großen Public Private Partnership der Film- und Fernsehförderung fast alle am liebsten auf die jeweils größten verfügbaren Haufen - und das sind seit Jahren an vorderster Stelle die Constantin-Produktionen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen