Schlöndorff-Streit: Amphibien vs. Autoren
Volker Schlöndorff sollte den Roman "Die Päpstin" verfilmen - und wurde von Constantin-Film gekündigt.
"In welcher Welt lebt Volker Schlöndorff eigentlich, wenn er heute für eine Trennung von Film und Fernsehen plädiert?" Diese Frage stellte Günter Rohrbach vor wenigen Tagen in der
Er stand nämlich kurz vor Drehbeginn zur Donna-Cross-Verfilmung "Die Päpstin", die als derartigen "Amphibienfilm" zu drehen ihm die Produktionsfirma Constantin aufgetragen hatte. In eigener Sache antwortete denn auch der Multifunktionär Günter Rohrbach. Der Produzent von "Das Boot" hat einst den Begriff "Amphibienfilm" erfunden und ist heute nicht nur Präsident der Deutschen Filmakademie, sondern produziert auch noch das Amphibienprojekt "Anonyma" der Constantin, in deren Aufsichtsrat er zudem sitzt. Man müsse doch froh sein, lässt sich Rohrbachs Gegenargument zuspitzen, wenn im Fernsehen überhaupt noch deutsche Filme zu sehen seien - zur Not dann halt auch gestreckt oder "gepanscht" (Schlöndorff).
Der Replik per Zeitungsartikel folgten inzwischen drastischere Maßnahmen: Am Freitag erreichte Volker Schlöndorff per E-Mail die Kündigung als Regisseur des "Päpstin"-Projekts, mit ausdrücklichem Hinweis auf die geschäftsschädigenden Äußerungen in der Zeitung. Gestern legte dann Schlöndorff in der SZ noch einmal nach und machte expliziter, worum es eigentlich geht: ums liebe Fördergeld nämlich. Durch die von vornherein eingeplante Zweitverwertung habe das Fernsehen plötzlich auch Zugriff auf die eigentlich nur fürs Kino bereitstehenden Töpfe.
"Die Regisseure der Berliner Schule, die Filmautoren und die Unabhängigen", so Schlöndorff, "werden sich teilen müssen, was übrig bleibt." Das ist umso gravierender, als das anspruchsvolle Kino finanziell und ästhetisch sowieso zusehends stranguliert wird. Es gibt nicht mehr viele Fernsehredaktionen, die den deutschen Film abseits der ästhetisch und erinnerungspolitisch verlässlich reaktionären Constantin-Großproduktionen noch fördern. Das war in den von Rohrbach als Präzedenzfall angeführten Siebzigerjahren noch ganz anders. Da hatte der Autorenfilm noch eine selbstverständliche Förderquelle und Heimat im deutschen Fernsehen. Heute dagegen scheißen in der großen Public Private Partnership der Film- und Fernsehförderung fast alle am liebsten auf die jeweils größten verfügbaren Haufen - und das sind seit Jahren an vorderster Stelle die Constantin-Produktionen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe