piwik no script img

Schlichtungsstelle im FlugverkehrUnzufriedene Fluggäste einsammeln

Auch Flugreisende sollen sich in Zukunft an eine Schlichtungsstelle wenden können. Passagiere und Fluggesellschaften könnten "gemeinsam davon profitieren".

Verspätungen im Flugverkehr sollen in Zukunft entschädigt werden. Bild: dapd

BERLIN dpa | Eine neue Schlichtungsstelle soll unzufriedenen Passagieren künftig Beschwerden über ihre Fluggesellschaft erleichtern.

Der Präsident des Bundesverbandes der deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL), Klaus-Peter Siegloch, habe Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) ein entsprechendes Papier zugeschickt, bestätigte eine BDL-Sprecherin. "Passagiere und Fluggesellschaften werden gemeinsam davon profitieren", sagte die Ministerin der Süddeutschen Zeitung.

"Langwierige Gerichtsverfahren werden vermieden, die Kundenbindung bleibt erhalten." Die Vereinbarung ist bereits unterzeichnet. Laut Verband sind die BDL-Mitglieder mit im Boot, also die beiden großen deutschen Airlines Lufthansa und Air Berlin, aber auch Condor und TUIfly. Mit ausländischen Gesellschaften, die deutsche Flughäfen anfliegen, sollten nun möglichst schnell Gespräche geführt werden.

BDL-Sprecherin Sandra Niedenthal betonte, es sei wichtig, dass auch ausreichend ausländische Gesellschaften teilnehmen, damit es keine Wettbewerbsverzerrungen gebe. Wann die Schlichtungsstelle ihre Arbeit aufnehmen könne, sei unklar. Die BDL-Sprecherin erklärte, die Schlichtung solle dann ins Spiel kommen, wenn sich Reisende zuvor erfolglos bei ihrer Fluggesellschaft beschwert hätten.

Fluggäste können auf Entschädigungen bei Verspätung hoffen

"Die Kundenzufriedenheit im Luftverkehr ist bereits sehr hoch, mit der Schlichtungsstelle wollen wir das weiter verbessern." Die Kosten, die durch die Beschwerden entstehen, sollen von der jeweils betroffenen Fluggesellschaft getragen werden. Für die Fluggäste würde dies bedeuten, dass anfallende Kosten - etwa weil ein Flug verspätet war - übernommen werden.

Beschwerden, die bei der zuständigen Gesellschaft abgelehnt wurden, fielen dann in den Aufgabenbereich der neuen zentralen Einrichtung. Noch ist offen, ob sich die Einrichtung der Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (SöP) anschließen wird. Sie war im Sommer 2009 im Rahmen der neuen Fahrgastrechte initiiert worden.

Bislang könnten Flugreisende von der Organisation in Berlin selten Hilfe erwarten, weil die meisten Fluggesellschaften bei dem Verfahren nicht mitmachten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • FB
    Freimut Bittner

    Zufriedene Fluggäste sind mir genauso egal wie unzufriedene Fluggäste. Fliegen ist eine dermaßen große Umweltsauerei (die taz berichtete), dass es schade um jede Zeile ist, in der sich die taz die Luxusprobleme von Passagieren oder Fluggesellschaften zu eigen macht.