Schlampereien bei Vattenfall-AKWs: Profit geht vor Sicherheit
Der schwedische Energiekonzern Vattenfall räumt bei dem Beinahe-GAU von Forsmark schwere Versäumnisse ein. Im AKW Brunsbüttel wurden erneut Schäden entdeckt.
STOCKHOLM taz Leitende Mitarbeiter des Vattenfall-Konzerns haben vor dem Beinahe-GAU des Forsmark-Atomkraftwerks im Juli 2006 jahrelang Alarmzeichen in den Wind geschlagen und Warnungen von Fachleuten ignoriert. Zu diesem Schluss kommt ein von dem Energiekonzern selbst in Auftrag gegebener Sicherheitsbericht, der am Montag veröffentlicht wurde.
Kaum verschleiert wird der Vorwurf gemacht, Profitdenken habe beim Betrieb des Reaktors eine zu große Rolle gespielt: Die Belegschaften seien "darüber im Unklaren gelassen worden, wie das Management Sicherheitsfragen in Relation zu wirtschaftlichen Fragen einordnet". Die Autoren des Berichtes kritisieren, der jahrelange reibungslose Betriebs der Reaktoren habe der Sicherheitskultur geschadet. Beim Personal habe sich eine "Blindheit" bei sicherheitsrelevanten Fragen eingeschlichen. Vattenfall-Chef Lars Josefsson nahm diese Kritik in einer Pressekonferenz auf: Selbstüberschätzung und Atomkraft seien tatsächlich keine gute Kombination. Man sei "froh darüber, dass das entdeckt und nun verifiziert wurde", und man wolle das korrigieren.
Der Rapport macht über Forsmark hinaus aber auch auf Schwachstellen aufmerksam, von denen andere AKW ebenfalls betroffen sein dürften: So sei in Forsmark womöglich zu sehr am Personal gespart worden. Außerdem habe das stetig wachsende Outsourcing zu Kontrollproblemen geführt. Weil die alten Reaktoren über die ursprünglich geplante Laufzeit betrieben wurden, mussten sie ständig modernisiert werden. Doch dafür habe es an ausreichenden Richtlinien gefehlt. Die Aufsichtsbehörden hätten sich dabei immer stärker auf juristische Fragen anstatt auf sicherheitsrelevante Fragen konzentriert.
Die Aufseher hätten sich zu sehr auf die Eigenverantwortung der Reaktorbetreiber verlassen. Für die Zukunft wird ein aktiveres Verhalten der Behörden angemahnt. Als Konsequenz aus dem Rapport kündigte der Konzern an, den Posten eines neuen Sicherheitsbeauftragten für Atomkraftwerke zu schaffen. Dieser "Chief Nuclear Officer" soll sich um die Sicherheit aller Vattenfall-Reaktoren kümmern. Der Bericht empfiehlt in diesem Zusammenhang außerdem, die deutschen und schwedischen AKW in einer gemeinsamen Konzerneinheit zusammenzufassen.
Genug Arbeit gibt es für den neuen Sicherheitschef auch hierzulande: Beim AKW Brunsbüttel waren am Montag wieder zwei meldepflichtige Schäden entdeckt worden. Ein Leck an einer Kühlwasserleitung und Risse an Armaturen des Reaktorwasserreinigungssystems. Gerade eine Woche ist es her, dass eine Vattenfall-"Expertenkommission" dem Reaktor ganz im Gegensatz dazu einen ordnungsgemäßen technischen Zustand bescheinigt hatte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!