Schlag gegen die OK: Razzia mit GSG9 und BKA
Bei einem Großeinsatz durchsucht die Polizei 22 Orte. Zwei Festnahmen. Daten lieferte die Entschlüsselung von EncroChat, den Kriminelle nutzten.
Am Donnerstagmorgen hatten Hunderte Polizisten sowie Spezialeinsatzkommandos – darunter das Spezialeinsatzkommando GSG9 der Bundespolizei – an mehr als 20 Orten in Berlin und Brandenburg eine Großrazzia gegen mutmaßlich kriminelle Mitglieder eines arabischstämmigen Clans und weitere Verdächtige aus der organisierten Kriminalität (OK) durchgeführt. Zwei Personen im Alter von 22 und 44 Jahren wurden festgenommen, Werte von 300.000 Euro eingezogen.
Bei den Ermittlungen ging es um Drogenhandel und Handel mit Kriegswaffen. Die EncroChat-Datensätze, die von der französischen Polizei über das Bundeskriminalamt (BKA) nach Berlin gekommen seien, seien für die Staatsanwaltschaft sehr wichtig gewesen, sagte Cloid. Erkenntnisse über Drogen- und Waffenhandel habe man schon vorher gehabt, „aber nicht in solcher Klarheit“. Die Kriminellen hätten sich sehr sicher gefühlt und frei miteinander kommuniziert.
Der Oberstaatsanwalt sprach von 10 bis 20 Maschinenpistolen sowie „einfachen Waffen“. Der 44-jährige Festgenommene soll zudem bei einer Auseinandersetzung zwischen Angehörigen einer arabischstämmigen Familie und einer tschetschenischen Gruppierung im November 2020 Körperverletzungen begangen haben. Zudem soll er in Brandenburg eine Marihuanaplantage betrieben haben. Die Durchsuchungen bezogen sich auch auf den Betrieb sogenannter Kokstaxis.
60.000 Nutzer weltweit
Hintergrund sind laut Staatsanwaltschaft auch gewalttätige Revierkämpfe zwischen Mitgliedern des Clans und „russischen Staatsangehörigen tschetschenischer Herkunft“. Am 7. November 2020 hatte eine Gruppe Tschetschenen mit Schlagstöcken und Messern einen Spätkauf in Neukölln überfallen, der mit dem bekannten Clan in Verbindung stehen soll. Es gab mehrere Verletzte. Wenig später prügelten Männer am Bahnhof Gesundbrunnen in Mitte auf Männer aus der tschetschenisch-russischen Szene ein.
EncroChat soll 60.000 Nutzer weltweit gehabt haben. Der Polizei in den Niederlanden und in Frankreich gelang es im vergangenen Jahr, mehr als 20 Millionen geheimer Nachrichten abzuschöpfen, wie die europäische Justizbehörde Eurojust im Juli 2020 mitteilte. Dass die Technik wider Erwarten doch knackbar war, habe „Schockwellen durch organisierte Verbrecherbanden quer durch Europa“ geschickt, hieß es damals von der Justiz. Es gab in verschiedenen Ländern bereits Hunderte Festnahmen, Drogen und Bargeld in Millionenhöhe wurden beschlagnahmt. Auch das BKA soll Millionen Chatnachrichten zum Auswerten erhalten haben.
In Berlin seien bereits im Herbst 2020 EncroChat-Daten in ein Ermittlungsverfahren eingeflossen, sagte Georg Bauer, Hauptabteilungsleiter für OK, bei der Pressekonferenz. Das hanseatische Oberlandesgericht habe „überhaupt keinen Zweifel“ daran gelassen, dass die Daten als Beweismittel verwertet werden dürften, sagte Bauer. Er sei „guter Dinge“, dass noch mehr aus den EncroChats für weitere Ermittlungsverfahren zu holen sei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion