piwik no script img

Schlacht um syrische GrenzstadtIS-Großoffensive auf Kobani

Dschihadistische Kämpfer haben einen drei Kilometer breiten Korridor erobert. Damit bringen sie sich gegen die angekündigte kurdische Verstärkung in Stellung.

Er kann nur gucken und hoffen: Ein türkischer Kurde verfolgt die Schlacht von der sicheren Seite der Grenze. Bild: reuters

KOBANI/ERBIL dpa | Im Kampf um das syrische Kobani haben die Dschihadisten des Islamischen Staates (IS) kurz vor dem Eintreffen kurdischer Verstärkung aus dem Nordirak eine Großoffensive gestartet. Dabei hätten sie einen rund drei Kilometer langen Korridor vom Hügel Tell Schair bis zur Stadtgrenze eingenommen, sagte Rami Abdel Rahman, der Leiter der syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte der Nachrichtenagentur dpa am Donnerstag.

Die die Stadt verteidigenden kurdischen Volksschutzeinheiten (YPG) halten somit nunmehr nur noch den knapp drei Quadratkilometer großen Stadtkern Kobanis. Der Korridor im Westen diente den kurdischen Verteidigern unter anderem als Landestreifen für die am Montag von US-Flugzeugen abgeworfenen Waffenlieferungen sowie als Pufferzone zum Grenzübergang in die Türkei.

Gegenwärtig würden die IS-Kämpfer nach Angaben von Abdel Rahman die Enklave weiter von Nordwest angreifen und versuchen, sie von ihrem Grenzzugang abzuschneiden. Das Halten der Grenzverbindung ist für die YPG-Miliz essenziell, um Verstärkung kurdischer Peschmerga aus dem Nordirak zu erhalten.

Das Parlament der nordirakischen Autonomieregion Kurdistan hatte am Mittwoch beschlossen, die Verteidiger mit Peschmerga-Truppen zu unterstützen. Die kurdische Gorran-Partei im Nordirak teilte über den Kurznachrichtendienst Twitter mit, dass zunächst rund 200 Peschmerga-Soldaten mit schweren Waffen aufbrechen sollen.

Die Türkei macht den Weg frei

Zuvor hatte die Türkei am Montag eine Einreiseerlaubnis nach Kobani erteilt. Faktisch können so Kurden aus dem Nordirak über einen Korridor in der Türkei nach Nordsyrien gelangen, um dort an der Seite syrischer Kurden gegen die IS-Terrororganisation zu kämpfen. Der unmittelbare Landweg durch Syrien wird von IS-Kämpfern kontrolliert.

Die Terrormiliz IS, die zehntausende Kämpfe in ihren Reihen hat, hält seit Juni große Gebiete in Syrien und im Irak unter Kontrolle. Am 8. August begannen im Irak die internationalen Angriffe gegen die Dschihadisten, seit dem 23. September fliegt die Koalition auch Kampfeinsätze in Syrien. Insgesamt seien in Syrien seither mindestens 553 Menschen durch Luftschläge getötet worden, teilte die syrische Beobachtungsstelle mit.

Die große Mehrheit der Getöteten seien Dschihadisten. Demnach seien insgesamt mindestens 464 IS-Kämpfer und 57 Kämpfer der Kaida-nahen Al-Nusra-Front getötet worden. Weiterhin seien bei den Luftschlägen mindestens 32 Zivilisten, darunter sechs Kinder, ums Leben gekommen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Warum gibt es keine bewegten Bilder aus Ain al Arab ? Es waren ja schon einige Reporter da. Was soll uns da verheimlicht werden? Das Ganze stinkt doch!

  • der Jubel war zu früh, man dachte man hätte die IS Kämpfer schon niedergerungen, mir scheint, es war ein taktische Umgruppierung, und wer hat das alles so genau gezählt-gibts da Schiedsrichter !?

    • @Georg Schmidt:

      Die syrische Erfindungsstelle für Nachrichten in London. Mir ist es ein Rätsel, warum dieser Verein mittlerweile ein Monopol auf Nachrichten aus der Gegend hat. Es kann doch für einen Reporter nicht so schwer sein, die Lage in Kobani mit dem Fernglas zu beobachten. Statt dessen beruft man sich immer wieder auf diesen dubiosen Gesellen, von dem keiner weiß, woher er die Infos eigentlich hat.