Schiri hat Hertha-Spieler angezeigt: Faust gegen Stark
Laut einem Boulevardblatt hat der Schiedsrichter des Relegationsrückspiels, Wolfgang Stark, den Hertha-Profi Lewan Kobiaschwili angezeigt. Er soll den Referee geschlagen haben.
BERLIN dapd/dpa | Fußball-Schiedsrichter Wolfgang Stark soll nach dem Chaos beim Bundesliga-Relegationsspiel am Dienstag zwischen Fortuna Düsseldorf und Hertha BSC (2:2) einen Hertha-Spieler wegen Körperverletzung angezeigt haben.
„Es liegt eine Anzeige von Wolfgang Stark gegen einen Berliner Spieler vor“, sagte der Düsseldorfer Polzeisprecher Andreas Czogalla der Website bild.de zufolge. Diese Angaben bestätigte die Düsseldorfer Polizei.
Der Online-Ausgabe der Bild zufolge soll Herthas Lewan Kobiaschwili den Unparteiischen mit der Faust geschlagen haben. Unterdessen ermittelt auch der Kontrollausschuss des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) gegen beide Vereine und die vier Hertha-Spieler Kobiaschwili, Thomas Kraft, Christian Lell und Andre Mijatovic sowie gegen den Düsseldorfer Kapitän Andreas Lambertz.
Während Kobiaschwili Stark geschlagen haben soll, wird den übrigen Hertha-Akteuren Schiedsrichter-Beleidigung zur Last gelegt. Lambertz soll im Stadion-innenraum mit einem bengalischen Feuer hantiert haben. Hertha BSC hatte am Mittwoch wegen der chaotischen Begleitumstände Einspruch gegen die Wertung des Spiels eingelegt, das den Abstieg der Berliner aus der Bundesliga bedeutet. Darüber will der DFB am Freitag entscheiden.
Gute Chancen auf Wiederholungsspiel
Hertha BSC hat nach Ansicht des Heidelberger Sportanwalts Michael Lehner gute Aussichten auf ein Wiederholungsspiel gegen Fortuna Düsseldorf. „Ich meine, das Regelwerk wird das Wiederholungsspiel hergeben“, sagte Lehner am Freitag im ZDF-Morgenmagazin.
„Das Sportgericht muss sehen, eigentlich ist das Spiel abgebrochen worden“, begründete er. „Es hat 20 Minuten nicht stattgefunden, die Menge ist über das Stadion hinweggerollt, die Spieler waren schon in den Katakomben - also die Entscheidung des Wiederanpfiffes als Tatsachenentscheidung ist für mich eigentlich ein Zuendeführen eines bereits abgebrochenen Fußballspieles.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links