Schimanski: Ein Stück altes Duisburg
Schimanski ermittelt wieder, zwischen Nachwuchsluden, korrupten Cops und der heimischen Imbissbude. "Schuld und Sühne" ist ein Old-School-Milieuschocker.
"Mach mal 'ne Schranke!" Alles hat sich in Duisburg-Ruhrort geändert, nur die Pommes rot-weiß sind die gleichen geblieben. 1981 begann der Fernsehkommissar Horst Schimanski in der legendären "Tatort"-Folge "Duisburg-Ruhrort" seinen Dienst, jetzt hat es ihn nach einigen Exkursen ins europäische Ausland an den heimischen Imbiss in einer eher nicht so schön modernisierten Fußgängerpassage zurückverschlagen.
Und während der Ex-Kommissar da genüsslich an seinen frittierten Kartoffelstangen nagt, wird er sogleich in die neuesten kriminellen Machenschaften in der alten Heimat reingezogen: in die nassforschen Geschäfte von Nachwuchsdealern und Nachwuchsluden genauso wie in die Abzocke der mit ihnen verstrickten korrupten Bullen (u.a. Hannes Jaennicke). Als der Sohn der Wirtin seiner Stammkneipe, ebenfalls Cop, ums Leben kommt, greift der Alte schließlich ein.
Einen ausgesprochenen Old-School-Milieuschocker haben Regisseur Thomas Jauch und Drehbuchautor Jürgen Werner – verantworteten schon für die angenehm altmodische letzte "Schimanski"-Episode "Schicht im Schacht" aus dem Jahr 2008 - mit "Schuld und Sühne" vorgelegt. Wie ein aus der Zeit gefallener Polizist spielt der 72-jährige Götz George den Ruhrpott-Cop. Statt mit dem Handy was zu checken, fährt er lieber schnell im alten Citroën CX an den entsprechenden Spot. Statt ehemalige Kollegen zu Hilfe zu rufen, erledigt der längst verrentete Beamte die körperlichen Jobs lieber selbst. Sicher ist sicher.
Im dreißigsten Jahr seines Fernsehdaseins bleibt Schimanski also ein proletarischer Aufräumer im besten Sinne; Drecksarbeit ist für ihn Ehrensache. Auch wenn die gesellschaftspolitischen Implikationen eher dünn sind, ergibt sich aus dieser Erdung im aktuellen Fall eine besondere prekäre Note: Vor dem Hintergrund der verzweifelten bis desaströsen Umbauversuche Duisburgs von der Industriebrache zur Dienstleistungs- und Fun-City erscheint ein Bulle alter Schule wie er die letzte Rettung. Weitermachen, alter Mann! Wir brauchen Dich.
"Schimanski – Schuld und Sühne", Sonntag, 30.1., 20.15 Uhr, ARD
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau