Schenkladen soll weg: Friedrichshainer Räumung, die zweite
Das Alternativprojekt Scharni29 wird teilgeräumt. Einfach den Schlüssel übergeben werde man nicht, so die Nutzer. Die Polizei erwartet dennoch "störungsfreien" Einsatz.
Nach dem Ende des Hausprojekts Liebig 14 vor einem Monat steht Friedrichshain an diesem Donnerstag vor der nächsten Räumung eines Alternativprojekts. Das Erdgeschoss der Scharni 29, Hort eines kollektiv genutzten Wohnzimmers und eines "Schenkladens", soll geräumt werden.
"Unkommentiert werden wir uns nicht räumen lassen", betont Silke Pflüger vom Verein Die Scharnwebers. Für 10.30 Uhr hat sich der Gerichtsvollzieher angekündigt, ab 10 Uhr wollen Unterstützer gegenüber dem Haus in der Scharnweberstraße demonstrieren. "Wir erwarten einige Solidarisierung", so Pflüger. Der Verein des ehemals besetzten Hauses ruft zu "vielfältigen Aktionen" auf. Die Polizei erwartet laut einer Sprecherin zwar einen "störungsfreien" Einsatz, man sei aber auf alle Eventualitäten vorbereitet. Genaue Einsatzzahlen wollte die Polizei nicht mitteilen. Anders als bei der Liebig-Räumung werden aber nur Berliner Beamte angefordert.
Der Vermieter Gijora Padovicz hatte die seit 2006 laufenden Mietverträge gekündigt. Begründung: Die Räume im Erdgeschoss seien gewerblich, nicht zu Wohnzwecken genutzt worden. Padovicz bekam vor Gericht recht. Die Vereinsmitglieder, die in den oberen Etagen des Hauses wohnen, hatten Berufung eingelegt. Die Nutzung sei nichtkommerziell, der Wohnraummietvertrag ihnen aufgezwungen worden. Dass trotz laufenden Verfahrens geräumt werde, sei nicht korrekt, so Pflüger. Auch ein Vermittlungsversuch von Bezirksbürgermeister Franz Schulz (Grüne) scheiterte. Bereits im Oktober waren Wohnräume in der ersten Etage des Hauses geräumt worden. Sie stehen seitdem leer.
Letzten Samstag hatten 400 Unterstützer gegen die Räumung protestiert und in einem Demonstrationszug Inventar des Schenkladens in sein neues Domizil in einem Hausprojekt in der Jessnerstraße 41 getragen. Im Schenkladen konnte Gebrauchsgut kostenlos abgegeben und mitgenommen werden, im Wohnzimmer fanden Partys und Kinoabende statt. Für Mittwoch Abend war in der Scharni eine Abschiedsfeier angekündigt. "Wieder geht in Berlin ein Freiraum verloren", klagt Pflüger.
Bei der Liebig 14 brauchte die Polizei fünf Stunden, um die letzten Bewohner aus dem Haus zu holen. Ob Ähnliches in der Scharni zu erwarten sei? Dazu sage man nichts, so Pflüger. "Einfach den Schlüssel übergeben werden wir aber nicht."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe