Schavan will private Bildungsvorsorge: Kampfansage an die Studis
Private Bildungsvorsorge per "Zukunftskonto"? Der Vorschlag von Bildungsministerin Annette Schavan (CDU) stößt auf scharfe Ablehnung bei Opposition und Studierenden.
BERLIN taz | Die Pläne der Bildungsministerin Annette Schavan (CDU), Menschen künftig schon ab der Geburt mit Startkapital für private Bildungsvorsorge auszustatten, stoßen auf starke Ablehnung in der Opposition und unter Studierenden. Die Ministerin hatte am Wochenende vorgeschlagen, verstärkt private Bildungsinvestitionen einzufordern und diese - ähnlich dem Bausparen und der "Riester-Rente" - durch staatliche Prämien und Anreizsysteme zu fördern. "Das war eine Erfolgsgeschichte gerade für die, die kleinere Einkommen haben", sagte Schavan.
Die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion, Dagmar Ziegler, sagte der taz am Montag: "Die Ministerin erwartet ernsthaft, dass die Menschen für Bildung sparen, während die Regierung selbst an der Bildung spart. Das ist absurd. Bildung ist eine staatliche Aufgabe und das muss sie auch bleiben."
Auch in den Reihen der Grünen und der Linkspartei stößt Schavans Vorschlag auf scharfe Ablehnung. Kai Gehring, hochschulpolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag, sagte der taz, Schavans Vorschlag werde bildungspolitisch zu mehr sozialer Spaltung führen: "Schavans Bildungssparmodell ist ein Schritt in Richtung Kommerzialisierung und Ökonomisierung des Bildungswesens und wird insbesondere die Kinder aus ärmeren Elternhäusern treffen."
Die hochschulpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Nicole Gohlke, sagte am Montag: "Viele Menschen in Deutschland haben am Monatsende nichts mehr übrig zum Sparen. Frau Schavan sollte sich deshalb erstmal um eine Bafög-Reform kümmern, die den Namen auch verdient." Sie forderte eine "ernsthafte Erhöhung des Bafög" und die Abschaffung der Studiengebühren. "Das würde die Studierenden sofort entlasten und mehr Studienanfänger auch aus sozial schwächeren Schichten an die Unis bringen."
Auch in Reihen der Studierenden sorgte der Vorschlag zur privaten Bildungsvorsorge für Unverständnis. Jenny Morin vom Presseteam des bundesweiten Bildungsstreiks sagte der taz: "Dass die Bildungsministerin vor dem Hintergrund des Bildungsstreiks tatsächlich mit diesem Privatisierungsvorschlag aus der Deckung kommt, ist eine Kampfansage an die Studierenden."
Geht es nach Bildungsministerin Schavan, sollen Eltern künftig schon bei der Geburt ihrer Kinder Verantwortung für deren künftige Bildungsfinanzierung übernehmen. Die Ministerin hatte in der Rheinischen Post am Wochenende für ein staatlich gefördertes Bildungssparmodell geworben. Damit bekräftigte sie die Pläne aus dem schwarz-gelben Koalitionsvertrag, nach denen künftig jedem Neugeborenen ein sogenanntes "Zukunftskonto" eingerichtet werden soll, auf das der Staat ein Startkapital von 150 Euro einzahlt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten