Schätzing und Tykwer auf der IFA: Erektionen im All
Frank Schätzing und Tom Tykwer diskutierten auf der IFA über die Zukunft. Der Erkenntnisgewinn dabei hält sich in Grenzen.
BERLIN taz | Berlin, das ICC steht noch und versprüht diesen leicht muffigen Geruch vergangener Herrlichkeit und nie eingetretener Zukunftsverheißung. Oder sind es nur die Schwaden der hauptstädtisch unvermeidlichen Currywurst, die dem versammelten Medienfachpublikum Tränen der Rührung in die Augen treiben wird?
Egal, zur Internationalen Funkausstellung IFA ist Berlin angetreten, um neben den smartesten Flachbildschirmen und sprechenden Kühlschränken auch einmal grundsätzlich zu werden: „Digitale Werte“ lautete der Anspruch, und damit es nicht nur um Reichweiten, Clicks und Erlösmodelle geht, diskutieren Bestseller-Autor Frank Schätzing („Der Schwarm“) und Regisseur Tom Tykwer („Lola rennt“, „Das Parfüm“).
Thema: „Von der Fiktion zur Innovation: Wie kommt man zu einer Vorstellung der künftigen Welt?“ Sie sind die „Stars“ der Veranstaltung, sagen jedenfalls die Veranstalter.
Das Fazit ist so denkbar wie einfach: So nicht. Aber es hat schon was, sich klarzumachen, dass Schätzing mit seiner kölschen Schlichtheit auch andernorts die Säle füllt.
Irgendwie Schwachsinn
Zur Stellung des Menschen im Kosmos, seiner Zukunft in technisch-naturgewaltig aufregenden Zeiten fällt Schätzing immerhin ein, dass es mit dem Sex im Weltall so eine Sache sei, weil bei abnehmender Erdanziehung das Blut in die oberen Körperteile und vor allem in den Kopf entschwinde, womit Mann dann ein Problem habe. Aber wenn man sich wirklich klasse findet, klappe das auch irgendwann sogar mit „der Erektion – nur die geht dann nicht wieder weg“.
Digitale Werte? Eher die zivilisationskritische Version von Mario Barth. „In Deutschland grassiert die Zukunftsangst“, analysiert Schätzing nebenbei, „und das ist irgendwie Schwachsinn.“ Die Menschen seien nun aber mal süchtig nach Prognosen, auch wenn die eher düster sind. „Früher haben unsere Eltern gesagt: Iss deinen Teller leer, dann scheint morgen auch die Sonne. Und was haben wir heute? Übergewicht und Global Warming!“, kalauert er.
Dann kommt Tom Tykwer, den im Gegensatz zu Schätzing dann schon noch so etwas wie Geist umflort. Jedenfalls ist er nicht bei jedem seiner Sätze auf der Suche nach der billigsten Pointe. Aber dafür nichts als Filmwerbung: „The Cloud Atlas“ nach David Mitchell, sein neues Meisterwerk mit den „Matrix“-gestählten Regie-Genies Lana und Andrew Wachowski, ist als Trailer schon im Netz. Und deshalb wird er hier noch mal gezeigt
Es gehe doch immer „um das Gieren nach Zukunft, die über die eigene Endlichkeit hinwegtröstet“, sagt Tykwer dann noch. Was zumindest dieses eine Mal in Berlin nicht stimmte: Über die Endlichkeit der Veranstaltung musste niemand hinweggetröstet werden. Und draußen dampfte die Currywurst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten