Schärfere Walfangregelungen: Japans Jäger an die Leine genommen
Die Internationale Walfangkommission beschließt schärfere Regelungen für den Walfang. Sie zielen vor allem gegen Japans wissenschaftliches Fangprogamm.
PORTOROZ afp/dpa | Die Mitgliedstaaten der Internationalen Walfangkommission (IWC) haben am Donnerstag schärfere Regelungen für den Walfang beschlossen, die vor allem gegen Japan zielen. Die mit 35 gegen 20 Stimmen bei fünf Enthaltungen angenommene Resolution schränkt die wissenschaftlichen Walfang-Missionen weiter ein, wie eine AFP-Korrespondentin am Tagungsort im slowenischen Portoroz berichtete. Neuseeland hatte die Resolution bei der IWC-Jahrestagung eingebracht.
„Das Schlupfloch der Wissenschaft ist damit zwar nicht abgeschafft, aber es wurde stark eingegrenzt“, kommentierte die Biologin Sandra Altherr von der Tierschutzorganisation Pro Wildlife. Zwar sei der IWC-Beschluss rechtlich nicht bindend, beschrieb Dübner als Experte des Bundeslandwirtschaftsministeriums die Lage. Doch habe Tokio schon in Portoroz signalisiert, es werde sein neues Programm den Wissenschaftlern vorlegen.
Der Internationale Gerichtshof (IGH) in Den Haag hatte vor einem halben Jahr das sogenannte wissenschaftliche Fangprogramm Japans als illegal bezeichnet. Die Forschungsergebnisse seien zu dürftig, zu viele Tiere würden getötet, hatte die Begründung gelautet. Kritiker werfen Tokio vor, unter diesem Deckmantel wieder den kommerziellen Walfang durch die Hintertür einzuführen. Die kommerzielle Waljagd ist seit fast 30 Jahren verboten.
Anfang des Monats startete Japan vor der Pazifikküste seine Walfangsaison zu „Forschungszwecken“. Laut Fischereibehörde soll sie bis Ende Oktober vor der Küste der Stadt Kushiro 51 Zwergwale fangen, um deren Mageninhalt zu untersuchen.
In der IWC sind knapp 80 Staaten vertreten. Die Vollversammlung dieser Organisation findet alle zwei Jahre statt. Die 65. IWC-Tagung endet am Donnerstag.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!