Schädliche Chemikalien in Outdoor-Kleidung: Hersteller fürchten schlechte Werte
Weil die Chemikalienbelastung von wasserdichter Kleidung am Image kratzen würde, lassen Outdoor-Hersteller die Ergebnisse in einer UBA-Studie schwärzen.
BERLIN taz | Irgendwie passten die Ergebnisse dann doch nicht ins Firmenbild. Die Unternehmen The North Face, Schöffel, Vaude und HKM Textil versuchten deshalb die Herausgabe von brisanten Daten über schädliche Chemikalien in ihren Produkten zu verhindern – mit mäßigem Erfolg.
In dem von Greenpeace veröffentlichten Zwischenbericht einer Studie des Umweltbundesamtes (UBA) über die Verbreitung von per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) listet die Behörde die Werte von insgesamt 15 Produkten auf. Bei den Namen der genannten Hersteller verdeckt nun ein schwarzer Balken die Ergebnisse.
„In der Form haben wir das nicht erwartet“, sagt Hilke Patzwall, Umweltbeauftragte von Vaude. Ihr Unternehmen hat die Daten inzwischen veröffentlicht und einen Fehler eingeräumt.
Das Produkt aus der Kollektion des Jahres 2007 sei nicht mehr repräsentativ für das Unternehmen, weshalb man eine Veröffentlichung ursprünglich verhindern wollte.
Etwas zurückhaltender gibt man sich bei Schöffel. Die Veröffentlichung sei „unglücklich gelaufen“ und „vielleicht falsch“, sagt Pressesprecherin Ilka von Goerne. Man dürfe den Fokus aber nicht auf einzelne Firmen lenken: „Es ist unumstritten, dass PFC überall drin ist. Jetzt darf es nicht darum gehen, jemanden anzuschwärzen.“
Eine nachträgliche Veröffentlichung sei nicht vorgesehen. Die Hersteller The North Face und HKM meldeten sich auf eine Anfrage der taz nicht zurück.
Lücke im Gesetz
Möglich ist das Schwärzen von Ergebnissen durch eine Lücke im Umweltinformationsgesetz (UIG). „Der Zwischenbericht wurde auf ausdrückliche Anfrage von Greenpeace nach dem UIG angefordert“, sagt Lena Vierke vom UBA.
Bei einer solchen Anfrage sei man verpflichtet zu prüfen, bei welchen Daten es sich um ein Geschäftsgeheimnis handelt. Das nutzten die Hersteller, um die PFC-Werte ihrer Produkte zurückzuhalten.
„Die Unternehmen machen den Schadstoffgehalt ihrer Produkte zum Betriebsgeheimnis“, kritisiert Manfred Santen von Greenpeace. Auch im finalen Bericht, der im Mai erscheinen wird, werden die fehlenden Produktwerte nicht veröffentlicht.
Kein Interesse an Markennamen
In der Studie soll es laut UBA um die Verbreitung von PFC in der Umwelt gehen, nicht um die Werte einzelner Produkte. „Wir haben kein Interesse daran, Marken zu nennen“, sagt Lena Vierke.
Dieses Interesse hat Greenpeace hingegen schon. Schließlich müssten Verbraucher über Risiko-Chemikalien in ihrer Kleidung informiert werden. Die Organisation fordert zum Kauf von fluorfreien Alternativen auf.
„Auch diese Kleidung ist winddicht, atmungsaktiv und hält einem Wolkenbruch stand.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Aufregung um Star des FC Liverpool
Ene, mene, Ökumene