: Sauerstoffmangel
■ Erstmals schon im Mai: in Elbe und Saar herrscht akuter Sauerstoffmangel / Bisher noch kein Fischsterben gemeldet
Hamburg/Saarbrücken (taz) - Das allsommerliche Sauerstoffloch in der Elbe hat Hamburg in diesem Jahr zwei bis drei Wochen früher erreicht als üblich. Bei Tidehochwasser wurden bereits in der letzten Woche Sauerstoffwerte zwischen 0,1 und 0,5 Milligramm pro Liter gemessen. Für die Fische wird es schon bei drei Milligramm kritisch.
Ursachen sind die starke Belastung mit sauerstoffzehrenden Substanzen aus kommunalen Abwässern und der Landwirtschaft, der milde und regenarme Winter und das sehr warme Wetter der letzten Wochen. Verschärfend wirkt sich zudem der extrem niedrige Wasserstand aus. Nach Angaben der Wassergütestelle Hamburg führte die Elbe im April nur etwa ein Drittel des langjährigen Durchschnittswerts. Schuld ist der milde Winter: Es fehlt die Schneeschmelze, die normalerweise im Frühjahr die Elbbrühe verdünnt. Ein Fischesterben konnte bisher noch nicht beobachtet werden - die meisten Fische sind wohl in sauerstoffreichere Nebenflüsse oder Randgebiete geflüchtet.
Auch an der Saar, im Oberwasser der Staustufe Mettlach, sank der Sauerstoffgehalt zeitweise auf unter ein Milligramm pro Liter. Um ein Umkippen der Saar zu verhindern, wurde das Wasserkraftwerk Rehlingen abgeschaltet und der Fluß über ein Wehr statt über Turbinen geleitet. Auch das Sauerstoffboot „Oxygenia“ ist im Einsatz.
Der Pressesprecher des saarländischen Umweltministeriums, Roland Lattwein, machte gestern ungeklärte Abwasser verantwortlich, ebenso wie den „immer noch toten“ französischen Nebenfluß Rossel und den Saarausbau, der „die Fließgeschwindigkeit der Saar vermindert“. Fische seien jedoch bislang noch nicht gestorben.
gh/jow
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen