Saudische Polizei greift ein: Fahrende Frauen festgenommen
In Saudi-Arabien wird der Umgang mit den Autofahrerinnen härter, es gibt erste Verhaftungen. Möglicherweise hat die Religionspolizei dabei ihre Kompetenzen deutlich überschritten.
BERLIN taz | Erstmals seit dem Aktionstag am 17. Februar sind Dienstagnacht fünf Autofahrerinnen festgegommen worden, wie saudische Medien berichten. In einem Fall, über den zuerst der Journalist Jamal Banoon auf Facebook berichtet hatte, waren vier junge Frauen in der Hafenstadt Jiddah unterwegs, als sie von Religionspolizisten festgenommen wurden. Möglicherweise haben diese dabei ihre Kompetenzen überschritten. Denn einem königlichen Dekret zufolge müssen die Religionspolisten im Fall einer Festnahme die reguläre Polizei hinzuzuziehen.
Letztere kassierte in Jiddah eine weitere Frau ein, deren Auto von vier Polizeiwagen umstellt und konfisziert wurde, wie die saudische Nachrichtenseite Sabo meldete. Es war zunächst nicht klar, ob die Frauen sich noch in Haft befinden oder wo sie festgehalten werden.
"Während der Status dieser Frauen noch nicht klar ist, eins ist es doch: die saudische Polizei hat sich entschieden, einige Wochen mit der Razzia zu warten, in der Hoffnung, dass die internationale Aufmerksamkeit hinsichtlich des Fahrverbots für Frauen nachlässt", teilte die Gruppe "Saudi Women for Driving" auf der Seite Change.org mit. "Wenn die saudische Polizei denkt, dass die Festnahme von Frauen das beenden wird, was bereits die größte Frauenrechstbewegung in der saudischen Geschichte geworden ist, irrt sie gründlich."
Die jüngste Protestkampagne hatte mit der Verhaftung einer Autofahrerin Ende Mai begonnen. Nachdem sie ein Video ins Internet gestellt hatte, wurde sie festgenommen, ist aber inzwischen wieder frei. In Saudi-Arabien ist Frauen das Aufofahren nicht gesetzlich verboten, es gibt seit Beginn der Bewegung 1990 jedoch eine entsprechende Fatwa. Zuvor handelte es sich um eine Art Gewohnheitsrecht in dem erzkonservativen Staat. BS
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pro und Contra Letzte Generation
Ist die Letzte Generation gescheitert?
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Studie zum Tempolimit
Es könnte so einfach sein
Die Linke im Bundestagswahlkampf
Kleine Partei, großer Anspruch
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich