Satiremagazin wirbt für HIV-Tests: "Titanic" macht Ernst
Das Satiremagazin wirbt mit einem Kurzfilm auf seiner Website für regelmäßige Aids-Tests. Was ist da los?
Swami Durchananda, der Protagonist der "Titanic TV"-Videoclips, die das Satiremagazin aus Frankfurt regelmäßig auf seiner Website platziert, persifliert normalerweise das Guru- und Predigergewerbe. Der rundliche Mann bezeichnet sich als Führer der "Church of Esoterrorism and the Laughter of truth" und wirbt manchmal mit dem Slogan "Gegen den Swami ist der Dalai nur ein Lahmer".
Kürzlich stellte das Blatt aber einen Kurzfilm auf die Website, der aus dem Rahmen fällt. Der Swami lässt sich beim HIV-Test filmen - und empfiehlt allen Zuschauern, sich "alle drei Monate" untersuchen zu lassen. Zwar ist der Clip auch komisch, weil der Swami in seinem bewährt seltsamen englischen Dialekt redet ("Dis is se trud") und empfiehlt, sich auch auch auf "Syphillis, Tripolis, Aristitilis" untersuchen zu lassen. Doch die ernste Botschaft hinter dem Klamauk ist unverkennbar.
Die Aufnahmen entstanden in einer renommierten HIV-Schwerpunktpraxis in Frankfurt. Am Ende des Clips kommt noch Peter Gute, einer der Betreiber der Praxis, ins Bild und gibt der ganzen Sache lächelnd seinen Segen. Der Mediziner begründet seine Mitwirkung mit der sinkenden medialen Resonanz für das Thema Aids: "Allenfalls noch der Welt-Aids-Tag oder der UN-Aids-Bericht sind mal Anlass für eine Erwähnung in den Nachrichtensendungen. Offensichtlich lässt sich mit dem Thema keine Aufmerksamkeit mehr erzielen, nachdem viele prominente Aids-Patienten verstorben sind. Aber das Problem ist überhaupt nicht erledigt, im Gegenteil, die Infektionszahlen steigen." Umso mehr freut sich Gute über die Verbreitung des Swami-Clips via YouTube.
Macht Titanic jetzt ernst? Sagen wir mal so: Das Blatt war keineswegs immer nur unernst. Von 1979 bis 2001 schrieb der ehemalige Suhrkamp-Lektor Walter Boehlich, der 2006 starb, eine politische Kolumne für das Monatsheft. Ungewöhnlich ist das Engagement für die - altmodisch ausgedrückt - gute Sache trotzdem. Oliver Nagel, verantwortlich für titanic-magazin.de, schwächt ab: "Es ist nicht Titanic-Art, sich so ein Anliegen zu eigen zu machen. Aber der Swami kann schalten und walten, wie er will, er hat Narrenfreiheit."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Twitter-Ersatz Bluesky
Toxic Positivity