piwik no script img

SanssouciVorschlag

■ „Der Partisanenkrieg“ im Qino im Querhaus

Während in Moskau westliche Korrespondenten zur letzten Jagd auf die „Hyänen des Bolschewismus“ (taz) blasen, hat in Kreuzberg ein unentwegtes Filmemacher-Fähnlein dem Commandante Che Guevara (und seinen hundertausend Denkmälern auf Kuba) ein Denkmal in Super-8 gesetzt. Als Drehbuch des knapp neun Minuten langen Kurzfilms diente Guevaras praktische Anleitung „Der Partisanenkrieg“, in DDR-Übersetzung. Liebevoll politisch, aber garantiert ohne jeden heiligen Ernst wechseln sich Ausschnitte aus heldenkultischen Doku-Videos (Urlaubskauf), selbst auf Kuba gefilmte 8-mm-Schnipsel und Tricksequenzen mit Spielzeugsoldaten ab. Auf der Tonspur zitiert Dieter Kunzelmann märchenonkelhaft aus dem Buch (wann wechselt er zur „Europa“-Kinderschallplatte Quickborn?), dazu kommen Originalgeräusche aus einem Original- Guerillacamp. In Szene gesetzt wurde „Der Partisanenkrieg“ auf einem Küchentisch mit subtropischer Bepflanzung von Dagie Brundert, Dorothee Wenner und Detlev Kuhlbrodt. Da diente ein Teebeutel den Aufrechten um Che und Tania „La Guerillera“ als Schlafsack, ein Abwaschlappen als Iso-Matte und für den Schlachtendampf mußten Räucherstäbchen sorgen. Die Ami-Söldner sind Aufziehpuppen, die sich obszön zuckend vorwärtsrobben. Höhepunkt? Natürlich die Szene mit der Panzerfalle. „Der Partisanenkrieg“ und eine Dagie-Brundert-Werkschau plus drei Premieren heute um 20.30 Uhr im Qino im Querhaus, Muskauer Str. 24, 1000 Berlin 36. kotte

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen