Sanssouci: Nachschlag
■ Feministische Theorie im Haus der Kulturen der Welt
Entsprechend der Praxis des Orlanda Frauenverlages, feministische Diskussionen aktiv voranzutreiben, wurde zu dessen 20jährigem Jubiläum am Donnerstag eine Plattform für den Austausch zwischen den Frauenbewegungen verschiedener Länder geschaffen. Zur Frage „Was bringen wir der Zukunft? Neue Gemeinschaften oder Individualisierung“, moderiert von Birgit Rommelspacher, diskutierten vier aktive Feministinnen unterschiedlicher Herkunft ihr Selbstverständnis und Ansätze zur Veränderung. Deutlich wurde dabei, daß das „Wie“ des weißen europäischen Feminismus nicht mehr selbstverständlich ist, ein Zeichen für die Verschiebung in der feministischen Theorie.
So sprach Prof.Dr. Sirin Tekeli aus Istanbul vom Ziel der Individualisierung der Frauen – als Kritik an der Ideologie der ihnen zugewiesenen Selbstlosigkeit in einer bäuerlich strukturierten, muslimisch-patriarchalischen Gesellschaft. Zugleich setzte sie auf die Entwicklung von Frauennetzwerken. Aus einer ähnlichen Situation im Kampf um Menschen- und Bürgerrechte in der islamischen Welt bezog sich Fatima Mernissi von der Universität in Rabat (Marokko) auf Demokratie als eine Vision von Heterogenität und als exogenes Prinzip innerhalb eines Kampfes mit einem islamischen Fundamentalismus, der Demokratie ablehnt. Demgegenüber entwickelte Gloria I. Joseph, schwarze Feministin und Professorin für Sozialwissenschaften aus den USA, die Perspektive der Schwarzen Gemeinschaft aus der Erfahrung des Ausschlusses, der Ausbeutung und existenziellen Bedrohtheit. Hier wurde die Notwendigkeit der Sichtbarmachung der schwarzen Frauen und des eigenen Kampfes angesichts des kulturellen wie ökonomischen Neo-Imperialismus deutlich.
Christina Thürmer-Rohr, Professorin am FB Erziehungswissenschaften der TU, analysierte das Zerbröckeln der üblichen Gemeinschaften auch im Feminismus der westlichen Industriestaaten als eine Kooperations-Chance auf einer glaubwürdigeren Grundlage von Verantwortlichkeiten, die sich aus der Geschichte der eigenen Kultur als Teilhabe an Herrschaftskultur ergeben kann. Gerade das Nicht-Bestehen auf Konsens in der Diskussion der vier Positionen spiegelte die Möglichkeit zur gesellschaftlichen Veränderung, wobei vor einer gemeinsamen Zukunft der abschließende Vorschlag aus dem Publikum ernst zu nehmen wäre: „Wir müssen auch hin und wieder schweigen und zuhören.“ Susanna Hakenjos
Gefeiert wird das Jubiläum heute (Samstag, 9.7.) mit einem Frauenfest um 20 Uhr in der Kulturbrauerei. Eintritt: 12 Mark
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen