piwik no script img

SanssouciVorschlag

■ Bringen den Fisch zum Stinken: Prollhead! im Marquee

Was es in Hamburg nicht alles so gibt: tiefschürfenden Regierungspop und kastrierte Philosophen. Erst kürzlich lernten wir mittels toller Schlager, wie man sein Selbst aufgeben und negieren und trotzdem immer ganz laut Ich (oder Jochen) rufen kann. Hart aber herzlich, manchmal schwer, manchmal schlau, und immer vieler Reden wert, das ist sie, die Musik zur Zeit aus der Hansestadt. Auch Prollhead! kommen von dort, haben aber wenig mit dem sogenannten neuen deutschen Pop am Hut. Spackig- backigen, heftig-deftigen Hardrock entlocken Prollhead! ihren Gitarren, Malochermusik, die schwer nach Metallgemüse duftet.

Zuvorderst steht die kleine Freiheit, und die heißt Rocker sein, schließlich leben „Rocker frei und easy und außerhalb der Norm“. Das glaubt man dieser Band bis zum ersten livehaftigen Erleben, wo sie ihr Spielchen treibt mit allen Mantafahrern, Kleinstadtprolls und anderen Mitmenschen jedweder Couleur, die zum Feierabend den puren Rock als das höchste aller progressiv-rebellischen Gefühle aus ihren integrierten Einbau-Hifi- Türmen jagen. Und dann gibt es kein Erbarmen mehr, da wird der Rocker auch schon mal zum Kleinbürger, der vor allem eins nicht (mehr) mag: Punker. „Punker sein ist gut und schön, doch ehrlich Punker, wie wär's mal mit Arbeiten geh'n?“ Das ist böse und nicht lustig, und zwischen richtigem und falschem Rockertum gibt es halt noch Tausende, fett mit Bierschinken beladene Unterschiede, denn echte „Rocker hassen Nazi-Skins und das Faschopack“, die erinnern sich in Zeitmaschinen auch mal selig der Hippiezeiten: „Ja wie war das schön und easy livin', man liebte frei und locker, wie sich's halt ergab.“ Prollhead! transportieren das alles über einen (augenzwinkernden?) hanseatischen Regionalismus, der selbstgenügsam den Fisch zum Stinken bringt und wie ein schmuddeliger Reflex auf die schwergewichtige Diskursmusik jener Stadt wirkt. Trotzdem zielen diese Jungs und Mädels öfters haarscharf an den Ohren ihres Publikums vorbei: Dann nämlich, wenn man manchen Harry bierzapfenderweise und stolz das 94er T-Shirt der Band mit dem Aufdruck „Lange Haare, kurzer Verstand“ tragen sieht, und nicht mehr weiß, was Ironie nun eigentlich genau bedeutet. Gerrit Bartels

Prollhead! und Prolettes, heute, 21 Uhr, Marquee, Hauptstraße 30, Schöneberg.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen