piwik no script img

SanssouciNachschlag

■ In Freiheit läßt sich über Medien wohlfeil nörgeln: Writers in Prison Day in der literaturWERKstatt

Am Dienstag abend hatte die literaturWERKstatt Pankow zu einer Veranstaltung eingeladen, in der Texte verfolgter Autoren gelesen wurden. Es war der „Writers in Prison Day“, und er wurde weltweit begangen. Publikum ließ sich kaum sehen, desto stärker war die Pressepräsenz. „One world Ideologie unter dem Zeichen medialer Nivellierung“; hier zeigte sich, was es wert ist, das wohlfeile Genörgele westlicher Schöngeister, die nie am eigenen Leibe erfahren mußten, wie lebenswichtig freie weltweite Information ist.

Sabine Kebir, die über die Lage algerischer Intellektueller berichtete, erzählte von einem ermordeten Freund, der als Armenarzt in der Kasbah von Algier und Chronist des Alltags für den FIS eine doppelte Bedrohung war. Auch immer mehr Psychiater würden Opfer der Anschläge, die sich gegen das Gedächtnis und Erinnern schlechthin richten. Die exilierte iranische Schriftstellerin Fahimeh Farsaie, die unter dem Schah im Gefängnis saß und von den Mullahs dann aus dem Lande getrieben wurde, las im Wortlaut den berühmten Appell der 134 iranischen Schriftsteller, ein bewegendes Dokument des Universalismus der Menschenrechte.

Daß der Angriff auf diese Rechte im Namen des „Verständnisses der Dritten Welt“ eine europäische Spezialität ist, bemerkte der kubanische Schriftsteller Jorge Pomar. Nirgendwo habe er so dummdreiste Rechtfertigungen des Castro-Regimes gehört wie in Deutschland aus dem Munde braver Linker. Kleine Episode am Rande: Salvador Allendes Botschafter in Havanna wurde zur Persona non grata erklärt, weil der Sozialist mit dem kubanischen Dissidenten Herberto Padilla befreundet war. Die Erinnerungen dieses Diplomaten fanden erst jetzt einen deutschen (Klein-)Verleger. Jorge Pomar las Reinaldo Arenas Geschichte seines Fluchtversuches aus Kuba, Fahimeh Farsaie trug eine eigene Erzählung über eine Frau vor, die aus dem Iran fliehen muß und in der Wüste stirbt.

„Leg dein Wort neben mein Wort“ heißt es in einem türkischen Gedicht, das der Moderator Joachim Walther zitierte. Im Anschluß daran las er aus Andrej Sinjawskijs Gulag-Erinnerungen. One world. Und die vielgescholtenen Medien übertrugen alles. Daß die Funktionäre der beiden deutschen PEN-Clubs durch Abwesenheit glänzten, war demgegenüber zweitrangig. Marko Martin

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen