piwik no script img
taz logo

SanierungsfallStreit um Klinik-Privatisierung

Weil das Uniklinikum Schleswig-Holstein seit Jahren defizitär ist, streiten Abgeordnete um dessen Zukunft, während draußen Wäschereibeschäftigte demonstrieren.

Streikten vor dem Kieler Landtag: Beschäftigte der Wäscherei Berendsen. Bild: dpa

Während im Kieler Landeshaus die Parlamentarier über die Zukunft des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) stritten, demonstrierten draußen Beschäftigte der Wäscherei Berendsen in Glückstadt, deren Löhne von durchschnittlich 9,54 Euro pro Stunde dem UKSH zu hoch waren - der Auftrag wurde nach Mecklenburg-Vorpommern vergeben.

Wirtschaftsminister Jost de Jager (CDU) erklärte das gestern für richtig: Bei "aller Sympathie mit den Angestellten" könne bei öffentlichen Aufträgen nicht gegen geltendes Recht verstoßen werden, der billigste Anbieter erhalte den Zuschlag.

Was der Minister nicht erwähnte: Von den über zehn Millionen Euro, die das UKSH im vergangenen Jahr für externe Berater ausgab, blieb einiges im Lande. Zu den Firmen, die beauftragt wurden, zählt nach taz-Informationen die "Glücksburg Consulting Group", im Aufsichtsrat sitzt UKSH-Chefsanierer Carl Herrmann Schleifer.

Beim UKSH geht es immer um große Zahlen: Die einzige Klinik mit Vollversorgung in Schleswig-Holstein ist mit 10.000 Beschäftigten auch größter Arbeitgeber im Land und seit Jahren defizitär. Drohen nun Privatisierung, Total- oder Teilverkauf? Trotz einer bestehenden Vereinbarung, bis 2015 nichts zu ändern, erklärte Daniel Günther (CDU), das UKSH müsse sich "einer kritischen Prüfung" unterziehen, und Kirstin Funke (FDP) sprach sich angesichts der Haushaltslage gegen "Denkverbote" aus.

SPD-Fraktionschef Ralf Stegner, der sich während der Debatte Wortgefechte mit Finanzminister Rainer Wiegard (CDU) und FDP-Fraktionschef Wolfgang Kubicki lieferte, forderte ein "Bekenntnis zum Gesundheitsland Schleswig-Holstein".

Die Grünen-Abgeordnete und Ärztin Marret Bohn beschrieb, wie sich die Lage in privatisierten Uni-Kliniken verschlechtert habe: weniger Pflegepersonal, Kündigungen der Ärzte, schlechtere Ausbildung. "Nachts gehören keine unerfahrenen Leute auf die Intensivstation", sagte sie. "Aber mit krebskranken Kindern, Diabetikern und Frühgeburten lässt sich kein Geld verdienen." Hinter der "schwarzen Null", die das UKSH in diesem Jahr wirtschaftlich schreibt, stehe ein "tiefrotes medizinisches Minus". Auch Linke und der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) sprachen sich gegen eine Privatisierung aus.

Woher dann die rund 800 Millionen Euro für die Sanierung des UKSH kommen sollten, fragte Wiegard und verwies auf die Schuldenbremse, die der Landtag am Vortag beschlossen hatte. Sparansätze sah die Opposition durchaus, etwa bei den Beratungsverträgen.

Kommende Woche wird die Koalition wohl Einzelheiten ihrer Pläne bekannt geben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • HE
    Heinz Egon

    Für Flughäfen haben Lübecker ein Herz, ob sie auch für Kliniken ein Herz haben wird sich zeigen. Dann könnte man die Uni in Lübeck auch gleich ganz schließen.

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!