: Sanierung und „Gesundschrumpfung“
■ Bis zum Zusammenschluß von DB und DR bleibt viel Aufräumarbeit
Seit 1920 trägt die Deutsche Reichsbahn ihren Namen. Nach dem Krieg wurde sie auf dem Gebiet der nun ehemaligen DDR unter altem Namen weitergeführt, während in der BRD die Deutsche Bundesbahn gegründet wurde. Rund 40 Jahre lang war die Deutsche Reichsbahn das volkseigene Unternehmen der DDR. Im Einigungsvertrag wurde entschieden, daß Bundesbahn und Reichsbahn zunächst als getrennte Unternehmen weiterbestehen sollen. Allerdings wollen beide Unternehmen unter dem Motto „Zwei Namen — ein Produkt“ in den nächsten Jahren ihre Leistungen angleichen und gemeinsam anbieten. Bis das gelungen ist, muß allerdings noch viel Aufräumarbeit geleistet werden.
Zwar hat die Reichsbahn gemessen an der Fläche der ehemaligen DDR mit 14.000 Kilometern (Westdeutschland: ca. 28.000) ein dichteres Schienennetz als die Bundesbahn, aber dieses Netz ist in katastrophalem Zustand. Auf mehr als 1.250 Kilometern muß der Unterbau völlig erneuert werden, und bei Brücken, Signalanlagen, Stellwerken und Bahnhöfen besteht ein riesiger Modernisierungsbedarf. Der jährliche Investitionsbedarf wird auf rund 10 Milliarden Mark geschätzt. Nach der Verknüpfung der Netze beider Bahnen soll unmittelbar in die Hochgeschwindigkeitstechnologie investiert werden. Mit dem Fahrplanwechsel 1991/92 wird zwischen den neuen Bundesländern und dem westlichen Bundesgebiet ein dichtes Intercity-Netz installiert sein.
Trotz der gewaltigen Sanierungsarbeiten soll die Reichsbahn nun „gesundgeschrumpft“ werden. Viele Reichsbahnbetriebe sollen durch Personalabbau und Privatisierung eingestellt werden. Zahlreiche bahneigene Produktionen, vom Schwellenbau bis zur Waggonfertigung, sollen eingestellt werden. marke
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen