„Sanctuary Cities“ in den USA: Kalifornien gegen Trump – 1:0
Ein Bundesrichter in San Francisco stoppt Trumps Strafdekret gegen „Sanctuary Cities“. Diese schützen papierlose MigrantInnen.
Die Entscheidung des Richters William Orrick ist zunächst vorläufig, bis er in einem Hauptverfahren über die Klage der kalifornischen Städte San Francisco und Santa Clara entschieden hat. Er machte jedoch sehr deutlich, dass er den Städten auch in der Hauptsache recht zu geben gedenkt. Nur der Kongress, nicht aber die Regierung, so seine Argumentation, habe das Recht, die Vergabe von Bundesmitteln an irgendwelche Bedingungen zu knüpfen.
Die beiden Städte hatten argumentiert, sie würden die Abschieberichtlinien nicht umsetzen, weil es das Verhältnis von Sicherheitskräften und Bürgern nachhaltig stören würde, wenn Papierlose ständig Angst haben müssten, bei jedem Kontakt mit der Polizei nach ihrem Aufenthaltsstatus gefragt zu werden. Verbrechen würden so gar nicht erst angezeigt, Zeugen würden wegtauchen.
Und: Die Drohung durch Trumps Dekret bedrohe die Vergabe von Bundesmitteln in Höhe von 1 Milliarde Dollar an San Francisco und 1,7 Milliarden Dollar an Santa Clara. Das würde eine vernünftige Haushaltsplanung unmöglich machen.
Die Anwälte des Weißen Hauses argumentierten, das Dekret sei doch gar nicht so gemeint, keinesfalls sollten Bundesmittel in dieser Größenordnung gestrichen werden. Doch Richter Orrick führte öffentliche Äußerungen von Präsident Trump und seinem Justizminister Jeff Sessions an, die genau das nahelegten. Und das Dekret, argumentierte Orrick, lasse eine derart umfangreiche Streichung von Bundesmitteln als Strafmaßnahme zumindest zu, deshalb sei es illegal.
Die Entscheidung ist die erste in einer ganzen Reihe von Verfahren, in denen sich „Sanctuary Cities“ gegen Trumps Dekret wehren. Und es droht ein Showdown zwischen Trump und dem ganzen Bundesstaat Kalifornien: Dessen Senat hat nämlich bereits beschlossen, den gesamten Bundesstaat zum „Sanctuary“ zu erklären. Kaliforniens Repräsentantenhaus wird bald folgen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage