Salafisten-Gruppen in Deutschland: Die Radikalen unter den Radikalen
Drei Salafisten-Gruppen sind in Deutschland unter Druck der Behörden: „Millatu Ibrahim“ ist verboten, gegen „Die Wahre Religion“ und „Dawa FFM“ wird vereinsrechtlich ermittelt.
Millatu Ibrahim: Die nun verbotene Splittergruppe, zu deren hartem Kern 14 Männer und Frauen gerechnet wurden, existierte erst seit Herbst 2011. Schon der Name „Millatu Ibrahim“ weist auf ihre Radikalität hin: so hieß ein Buch des einflussreichen Dschihad-Ideologen Abu Muhammad al-Maqdisi. Die Gruppe verehrte auch den einstigen Ideologen der al-Qaida im Jemen, Anwar al-Awlaki.
Nach einer provokanten Kundgebung Rechtsextremer in der Nähe der Millatu-Ibrahim-Moschee in Solingen war es dann am 1. Mai zum ersten Mal zu salafistischer Gewalt auf der Straße gekommen - als „aufhetzender Wortführer“ soll ein Prediger der Gruppe laut Innenministerium dort aufgetreten sein.
Bekannt geworden ist die salafistische Gruppe „Die Wahre Religion“ um den ehemaligen Kölner Geschäftsmann Ibrahim Abou Nagie in den vergangenen Wochen, als sie den Koran in mehreren Orten Deutschland kostenlos verteilte. Experten werteten dies als Versuch einer radikalen Minderheit, „den Islam“ in Deutschland zu kapern.
Dabei vertritt „Die Wahre Religion“ ein ultrareaktionäres Islamverständnis. „Ungläubigen“ prophezeit Abou Nagie die Hölle. Die Todesstrafe für Homosexuelle rechtfertigt er mit den Worten: „Wir Muslime müssen uns schützen.“ Andere Prediger der Gruppe propagieren den bewaffneten Kampf in Afghanistan und preisen den Märtyrertod.
Die Frankfurter Gruppe „Dawa FFM“ um den Prediger Abdellatif Rouali ist stark missionarisch aktiv („Dawa“ heißt „Ruf zum Islam“). Geschickt betreibt sie Jugendarbeit, organisiert Fußballturniere und Grill-Events im Park. Laut Innenministerium erklärt sie jedoch andere Religionen für minderwertig und ruft dazu auf, diese zu bekämpfen.
Als Beleg für den radikalisierenden Einfluss ihrer Botschaften wird vom Innenministerium das Beispiel von Arid Uka, dem Frankfurter Flughafenattentäter vom März 2011 genannt. Der hatte sich neben vielen anderen salafistischen und dschihadistischen Vorträgen auch die des Dawa-FFM-Predigers Rouali angehört.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Sport und Krieg in der Ukraine
Helden am Ball
Bodycams bei Polizei und Feuerwehr
Ungeliebte Spielzeuge
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Nachhaltige Elektronik
Ein blauer Engel für die faire Maus