Sänger und Musiker Clueso: Blühende Song-Landschaften
Clueso, Junge aus Thüringen, gesamtdeutscher Popstar, ist keineswegs genervt, ständig zu Ost-West-Fragen Stellung nehmen zu müssen. Nun gibt es eine neue Platte.
Einmal hat Clueso dann Helmut Kohl die Hand schütteln dürfen. Der Kanzler der Wiedervereinigung hat ihn gefragt, woher er stamme. Aus Erfurt, hat der Sänger da wahrheitsgemäß geantwortet. Ach, Erfurt, brummte Kohl, dort habe er, lange sei es her, mal eine Rede gehalten, vor mehr als 100.000 Menschen. "Riesenkonzert also", grinst Clueso bei der Erinnerung an seine Antwort, "wahrscheinlich waren meine Eltern da."
Auf die berühmten blühenden Landschaften, die der damalige Kanzler auf seiner Tournee durch das Beitrittsgebiet allerorten vorhergesagt hatte, warten Cluesos Eltern immer noch, und nicht nur sie. Doch gut zwei Jahrzehnte später hat sich immerhin ihr Sohn zu einer der wenigen Blumen entwickelt, die erblüht sind. Sein neues Album "An und für sich" wird die oberen Regionen der deutschen Charts erklimmen, dazu muss man mit nur unwesentlich besseren prophetischen Fähigkeiten als Helmut Kohl gesegnet sein, mehr als die Hälfte der Termine der kommenden Tournee sind bereits ausverkauft.
Aber auch ohne die in den vergangenen Jahren stetig gewachsenen Umsätze hätte Clueso eine der seltenen Erfolgsgeschichten aus dem Osten Deutschlands geschrieben. Ja er ist wohl, gibt er lächelnd zu, neben Rostern, Klößen und Vita-Cola zu einer Thüringer Marke geworden.
Clueso: "An und für sich" (Four Music/Sony). Beginn der Tour: 31. 3. in Erlangen; viele weitere Termine unter www.clueso.de
Das Aushängeschild
Demnächst wird Thomas Hübner, der sich als jugendlicher Rapper nach dem tolpatschigen Inspektor Clouseau aus "Der rosaroten Panther" benannte, 31 Jahre alt. Die hat er, abgesehen von einem knapp dreijährigen Intermezzo in Köln, allesamt in Erfurt gelebt. Er ist nicht nach Berlin geflüchtet wie viele andere, er hat sich zu Hause etwas aufgebaut. Neben der eigenen Karriere, die in Fahrt kam, als er das Rappen aufgab und mit dem Singen begann, ist Clueso außerdem die zentrale Figur und Aushängeschild des Zughafens: Im alten Güterbahnhof von Erfurt ist ein kreatives Zentrum mit Übungsräumen, Studios und Büros für Bands, Labels und Agenturen entstanden. Ein lebendiges Netzwerk, das längst eine Strahlkraft entwickelt hat, die über die thüringischen Landesgrenzen hinausreicht.
So ist Clueso mittlerweile auch ein Symbol dafür, dass im Osten nicht alles schlecht ist. Deshalb hat ihn das Goethe-Institut als Botschafter der deutschen Kultur nach Italien, Neuseeland und Australien geschickt. Deshalb hat ihn die Bundesregierung im vergangenen Jahr eingeladen, zum 20. Jahrestag der Wiedervereinigung vor dem Brandenburger Tor zu spielen. Beim anschließenden Empfang kam die Begegnung mit Kohl zustande. Der eine hatte Geschichte geschrieben, der andere muss nun damit klarkommen.
Doch überraschenderweise ist Hübner nicht davon genervt, immer wieder zum Status der deutsch-deutschen Beziehungen Stellung nehmen zu müssen. "Man fragt mich gar nicht genug", sagt er, "ich vermisse diesen Ost-West-Dialog." Er weiß, es liegt allerhand im Argen, aber er glaubt, dass das nur besser wird, wenn man möglichst viel darüber redet. "Aber wenn die Politiker Musiker wären, dann wären sie Musiker, die Songs schreiben, die nichts mit den Leuten zu tun haben, die sie hören sollen."
Weil aber Clueso kein Politiker ist, hat er ein Lied geschrieben, das sehr viel mit den Menschen zu tun hat, weil es die desillusionierte Stimmung nicht nur in Erfurt auf den Punkt bringt. "Enttäuscht von einem Bild, das Litfaßsäulen schmückt/rückt schon der Nächste nach, der uns noch mehr verspricht", singt er in "Die Straßen sind leer" und zeigt sich im Gespräch enttäuscht von der parlamentarischen Demokratie. Vielleicht liegt hier das Geheimnis seines Erfolgs: Clueso drückt ein Unbehagen aus, das viele junge Menschen spüren, aber bietet zugleich Fluchtmöglichkeiten an ins Private, in die Innerlichkeit.
Denn Cluesos beste Lieder sind ambivalent wie sein bisher größter Hit "Keinen Zentimeter" von 2008. Oberflächlich ein Liebeslied, lässt es sich auch als Kommentar lesen zur noch nicht vervollständigten Wiedervereinigung. So ein Song ist heute "Das alte Haus", in dem Alltagsbetrachtungen mit Konsumkritik und einer Bestandsaufnahme der Erfurter Lokalpolitik verknüpft werden.
Gar nicht unpolitisch
So sind die meisten seiner Songs gebaut. Vordergründig unpolitisch, beschreiben sie die Mühen der Liebe, die Freuden der Freundschaft, entwickeln aber schnell eine assoziative Kraft, die Raum für Interpretationen öffnet. Dazu verlegt seine Band einen erstaunlich kuscheligen und tatsächlich sehr eigenen Soundteppich, der nur die besten Fasern aus HipHop und Reggae, Folk und Jazz verwendet. Auf dem neuen Album ist eine Entwicklung zu beobachten, da verliert sich schon mal ein Song in einer tanzbodentauglichen Rhythmusexpedition, und da nehmen generell elektronische Klänge größeren Raum ein. Aber das Grundgerüst ist das alte, bislang so erfolgsträchtige: Ein junger Mann erzählt einfühlsam von sich und dem, was ihn bewegt, und die Musik spielt dazu, dass jeder mittanzen kann.
Das aber hat Helmut Kohl an diesem Abend im vergangenen Jahr schon nicht mehr interessiert - nicht nur, weil er da im Rollstuhl saß. Clueso hatte, erzählt er, "das Gefühl, der checkt gar nichts mehr". Eine Eigenschaft, die er auch an aktiven Politikern allzu oft schon beobachtet habe. Also hat Clueso die Dinge selbst in die Hand genommen. In Erfurt. Eben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei