Sächsischer Filz: Kein Superman für Dresden
Vetternwirtschaft in Dresden. Der Manager von Ex-Boxer Axel Schulz und Parteifreund der Oberbürgermeisterin sollte für viel Geld Dresdens Supermanager werden. Ein Gericht stoppte alles.
![](https://taz.de/picture/342803/14/4047219.jpg)
DRESDEN taz | Wolfram Köhler hat schon einige Karrieren hinter sich. Ab September sollte der ehemalige Oberbürgermeister im sächsischen Riesa, ehemalige Staatssekretär für die sächsische Olympia-Bewerbung 2012 und ehemalige CDU-Landtagsabgeordnete in Dresden der Super-Stadtmanager werden. Doch das sächsische Oberverwaltungsgericht stoppte jetzt alle Verträge. Grund: ein exorbitant hohes Gehalt.
Für 250.000 Euro Jahresgehalt wollte Dresdens Oberbürgermeisterin Helma Orosz (CDU) ihren Parteifreund Köhler in die Stadt holen. So viel verdient nicht einmal sie selbst. Eine knappe Mehrheit des alten Stadtrates traf unmittelbar vor der Kommunalwahl im Juni die Entscheidung: Der Manager des Boxers Axel Schulz und derzeitige Kleinunternehmer in Florida/USA soll an die Elbe kommen.
Das verhinderte das Oberverwaltungsgericht nun und bemängelte das "ungewöhnliche Auswahlverfahren", bei dem es einen "deutlich erhöhten Informationsbedarf" gegeben hätte, dem die Stadtverwaltung nicht entsprach.
Die verbissene Geheimhaltung der "dubiosen Verträge" durch Oberbürgermeisterin Orosz zeige, "wie sehr der schwarze Filz wuchert", kommentierte Linken-Fraktionschef André Schollbach im Stadtrat.
Die Linksfraktion hatte dagegen geklagt, dass Köhler als Chef der Messe, des Sportstättenbetriebes und als Veranstaltungsmanager dieses lukrative Gehalt jährlich verdienen sollte - und hat gewonnen. Daraufhin warf Köhler den Job hin.
Gekränkt monierte der verhinderte Supermanager in seiner Absage die "strukturellen Probleme" im Dresdner Rathaus, die verhinderten, dass die Stadt dank seiner Qualitäten "in eine neue Liga" aufsteige. Köhler macht seine Kritiker und etwas wolkig auch die Verhältnisse für sein Scheitern verantwortlich - bei sich selbst sieht er keine Schuld.
Dabei gibt sein Lebenswandel durchaus Anlass zu Zweifeiln an seiner Eignung. Geschäfte seiner Freundin und moralische Bedenken bei Verträgen Riesaer Gesellschaften mit der Verbundnetz Gas AG führten 2003 zu seiner Beurlaubung als Olympia-Staatssekretär.
Sein Landtagsmandat schmiss er nach acht Monaten hin, weil er sich "wie ein Komparse" und "auf der Auswechselbank" fühlte. Beleidigt fügte er der Weltliteratur 2005 im Alter von 36 Jahren seine Memoiren "Mr. Riesa - in Deutschland gehts auch anders" hinzu.
Dennoch wollte ihn die Dresdner Stadtverwaltung als großen Zampano an die Spitze von Stadtmarketing und Veranstaltungsmanagement holen. Widerstände äußerten die derzeitigen Inhaber der für Köhler vorgesehen Posten und einige Bürgermeister. Köhler beschimpfte sie als "Fürsten."
Bei den Grünen, der Linken und im Kulturbürgertum der Stadt wurde befürchtet, dass mit Köhler der endgültige Imagewandel Dresdens von einer Stadt der Kunst und Hochkultur hin zu banalen Pop- und Sportevents vollzogen werden sollte. Diese Sorge hat ihnen das Oberverwaltungsgericht mit seinem Urteil abgenommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird