piwik no script img

Säbelrasseln in Eritrea

■ Eritreas „Tag der Märtyrer“ bietet Anlaß für Mobilisierung gegen Äthiopien

Asmara/Addis Abeba (dpa) – Mit der Ausweisung von Hunderten Eritreern aus Äthiopien und erneuten gegenseitigen Vorwürfen hat sich der kriegerische Konflikt zwischen den beiden Ländern am Horn von Afrika am Wochenende wieder zugespitzt. In Eritrea empfingen am Samstag Zehntausende von Menschen in einem Dorf außerhalb der Hauptstadt Asmara mehr als 700 ihrer Landsleute, die aus Äthiopien vertrieben worden waren. Eritrea gedachte außerdem am Samstag, dem offiziellen „Tag der Märtyrer“, der Opfer des 30jährigen Unabhängigkeitskampfes gegen Äthiopien. Auf Veranstaltungen in vielen Orten bekundeten Zehntausende ihre Bereitschaft, als Freiwillige gegen Äthiopien ins Feld zu ziehen.

Äthiopien hatte zuvor erklärt, es weise nur solche Eritreer aus, die zu einem Risiko für die „nationale Sicherheit“ geworden seien. Betroffen seien Personen, die früher eine militärische Ausbildung erhalten oder in eritreischen Verbänden aktiv gewesen seien.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen