piwik no script img

Sachverständigenrat zur KonjunkturCoronaschaden erfolgreich begrenzt

Die sogenannten Weisen halten das Pandemiehilfspaket der Bundesregierung für so hilfreich, dass sie ihre Schätzung zum Wachstumseinbruch revidieren.

Trotz Corona-Krise: Die Wirtschaft wird dieses Jahr etwas weniger schrumpfen als angenommen Foto: Swen Pfoertner/reuters

Berlin taz | Die Wirtschaft wird dieses Jahr etwas weniger schrumpfen als angenommen. Die Corona-Krise schlage nicht ganz so hart zu. Das haben die sogenannten Wirtschaftsweisen am Mittwoch erklärt. Der Sachverständigenrat für Wirtschaft, der die Bundesregierung berät, bezifferte den Verlust beim Bruttoinlandsprodukt (BIP) für 2020 auf 5,1 Prozent. Im Sommer hatten die fünf Ökonom:innen noch ein Minus von 6,5 Prozent geschätzt.

Damit ist der Rat für das laufende Jahre auch etwas optimistischer als die Bundesregierung, die annimmt, dass die Wirtschaftsleistung um 5,5 Prozent geringer ausfällt. 2021 könnte das Minus größtenteils wieder ausgeglichen werden, indem das BIP um 3,7 Prozent wächst, schätzten die Weisen. „Die Corona-Krise ist noch nicht bewältigt“, sagte Ratsvorsitzender Lars Feld jedoch. „Durch die stark steigenden Infektionszahlen bleibt die wirtschaftliche Lage fragil.“

Das umfangreiche schuldenfinanzierte Konjunkturpaket der Bundesregierung, das Unternehmen und Privathaushalte mit Milliardenausgaben unterstützt, bewerteten die Expert:innen größtenteils positiv. Kritik äußerten sie nur punktuell: „Nicht in allen Teilen“ seien die Hilfen „zielgenau“. So komme die vorübergehende Senkung der Mehrwertsteuer nicht komplett bei den Verbraucher:innen an. Sie kauften nur beschränkt mehr, so dass die Unternehmen kaum profitierten. Außerdem bemängelte der Rat: „Vorteilhaft wäre es im weiteren Verlauf der Krise, die Möglichkeiten zum steuerlichen Verlustrücktrag“ für Firmen „auszuweiten sowie die Überbrückungshilfen stärker nach Betroffenheit durch die Pandemie zu differenzieren“.

Schulden bleiben Streitpunkt

Uneins sind die Forscher:innen darüber, wie schnell die Bundesregierung wieder ohne hohe Schulden auskommen soll. Während die Mehrheit unter Felds Führung das ab 2022 für nötig hält und sogar Kürzungen bei den Ausgaben erwägt, gab Ratsmitglied Achim Truger ein Sondervotum ab. Er plädierte dafür, bei Bedarf erst später als 2022 zu sparsamer Haushaltspolitik zurückzukehren. Außerdem stellte er die Schuldenbremse in Frage.

Einig sind sich die Wirtschaftsweisen, den Übergang zu den erneuerbaren Energie zu beschleunigen. Dafür müsse die Bepreisung von klimaschädlichem Kohlendioxid-Ausstoß deutlicher spürbar werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare