Sachsen: Ein Wiener sagt Servus
Im Dresdener Landtag verabschiedet sich Fraktionschef Peter Porsch, eine der schillernsten Figuren der Linken.
DRESDEN taz Die Linksfraktion im Sächsischen Landtag hat gestern mit der Wahl der neuen Fraktionsspitze einen Generationswechsel vollzogen. Der bisherige parlamentarische Geschäftsführer André Hahn wurde mit 86 Prozent der Stimmen zum neuen Vorsitzenden gewählt. Sein früheres Amt übernimmt die Ökolinke Caren Lay, die sich allerdings nur knapp gegen Hahns Intimus Klaus Tischendorf durchsetzte. Beide galten als Favoriten des scheidenden 62-jährigen Fraktionsvorsitzenden Peter Porsch.
Porsch zieht sich bis zur Landtagswahl 2009 in die zweite Reihe der Fraktion zurück - mit 31 Mandaten die zweitstärkste im Sächsischen Landesparlament. Der Landesverband ist der stärkste der Linkspartei.
Der politische Rückzug des langjährigen Frontmannes der PDS ist das eigentlich Bemerkenswerte an diesem Personalwechsel. Von seinem früheren persönlichen Mitarbeiter André Hahn sind keine gravierenden Richtungsänderungen zu erwarten. Unter ihm strebt die Linke angesichts einer schwachen Sachsen-SPD eine "gemeinsame Plattform" jenseits der CDU unter Einschluss der FDP an.
Hinter der Vaterfigur eines Peter Porsch konnte sich die bunte Mischung linker Überzeugungen in der Fraktion versammeln, die gelernten und die gefühlten Sozialisten. Zumal er auch handfest austeilen konnte. Das eher bieder-brave Personal der CDU war dem Charme, dem Witz und der gelegentlich bösartigen Gemütlichkeit des gebürtigen Wieners selten gewachsen.
Porsch verblüffte aber nicht nur den politischen Gegner. Dass er wegen einer Liebe in Jena 1968 in die DDR umzog, erscheint selbst manchem Parteigenossen von heute unbegreiflich. Ebenso das Regenbogenspektrum seiner Thesen, darunter der "Sozialismus ohne Ideologie", der "schuldenfreie Sozialismus" oder seine Vorträge zum Thema "Heimat".
Im neuen Sächsischen Landtag von 1990 zunächst hochschulpolitischer Sprecher, führte er die PDS-Fraktion seit 1994. Bewerbungen um den PDS-Bundesvorsitz, für den er 2000 im Gespräch war, lehnte er dankend ab. Umso fester war seine Position in Dresden, die allerdings durch Stasi-Vorwürfe im Landtagswahlkampf 2004 erschüttert wurde. Ihm sei egal gewesen, wer ihn ausgefragt habe, "wenn ich nur meine Frau schützen konnte", kommentiert Porsch diese Vorwürfe. Schließlich hätte das Interesse von Westjournalisten an konspirativen Lesungen in der Wohnung seiner späteren Frau das MfS erst aufmerksam gemacht.
Diese Zielscheibe wird Porsch nun nicht mehr bieten. Seine Rede-Feuilletons und seine ätzenden Zwischenrufe werden die Nachfolger aber kaum ersetzen können. Hahn fehlt es gleichfalls nicht an Biss, wohl aber am Format eines Universalgelehrten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!