Saarlands Grüne: Hart bei Hartz IV
Grünen-Chef Ulrich bleibt dabei: Saarlands Jamaika-Koalition wird sich im Bundesrat bei der Abstimmung über die Hartz IV-Reform enthalten und lässt diese vorerst scheitern.
FRANKFURT/MAIN taz | Bei der Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Reform von Hartz IV am Freitag im Bundesrat wird sich das von CDU, FDP und Grünen regierte Saarland der Stimme enthalten. Das erklärte Hubert Ulrich, Fraktions- und Landeschef der saarländischen Grünen, auf Nachfrage der taz.
"Wir Grüne an der Saar sind genauso wie die Bundespartei gegen diese Scheinreform der Bundesregierung, unsere Koalitionspartner im Saarland sind aber anderer Meinung", sagte Ulrich. "Deshalb wird sich die Landesregierung im Bundesrat enthalten." Das Kabinett von Ministerpräsident Peter Müller (CDU) werde an diesem Dienstag einen entsprechenden Beschluss fassen, ist sich Ulrich sicher.
Ohne die Zustimmung des Saarlandes aber scheitert die Bundesregierung mit ihrer umstrittenen Reformgesetzgebung zu Hartz IV im Bundesrat. Denn den von CDU und FDP regierten Ländern fehlt dort eine Stimme zur absoluten Mehrheit. Mit einem "Ja" von der Saar wäre für Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Vizekanzler Guido Westerwelle (FDP) alles klar. Mit der Enthaltung des Saarlandes aber wird die Anrufung des Vermittlungsausschusses zwingend - Ausgang offen.
Der Gesetzentwurf zu Hartz IV sieht unter anderem vor, die Regelsätze für Erwachsene um fünf auf 364 Euro im Monat zu erhöhen. Stimmt der Bundesrat nicht zu, werden die Hartz-IV-Bezieher auf eine Erhöhung noch warten müssen.
Von SPD und der Linken nicht nur an der Saar war Hubert Ulrich zuvor vorgeworfen worden, "käuflich" zu sein. "Kaufen und sich kaufen lassen war schon immer Ulrichs Weg", ätzte etwa der saarländische Linksparteichef Rolf Linsler. Hintergrund ist eine Randbemerkung Ulrichs nach dem Ende der schwarz-grünen Koalition in Hamburg.
In Sachen Bundesratsabstimmung zur Hartz-IV-Reform hatte der Grüne "Gesprächsbereitschaft" signalisiert, falls Berlin noch Angebote "im Interesse des Saarlandes" nachreichen sollte. Solche Angebote aber habe es "nicht gegeben", sagt Ulrich jetzt. Und deshalb habe man auch nicht darüber reden müssen.
Die Sprecherin und Justitiarin der Grünen Saar, Claudia Beck, betont zudem, dass die Grünen Saar die Bundesregierung "zu keinem Zeitpunkt" aufgefordert hätten, ein Angebot für einen Deal vorzulegen. Die Co-Landesvorsitzende und stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen Saar, Claudia Wilger-Lambert, nannte die "Attacken" von SPD und Linkspartei auf Ulrich "bösartig und geschmacklos". In der "Causa Linsler" prüfe man jetzt die Einleitung rechtlicher Schritte gegen den Linksparteivorsitzenden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten