piwik no script img

SaarlandJamaika an der Saar nimmt Gestalt an

Grüne bestimmen Umweltministerin und die Linken geben die Hoffnung immer noch nicht auf.

Hubert Ulrich, Chef der Grünen Saar. Bild: dpa

SAARBRÜCKEN taz "Man hat den Eindruck, dass die von Ostermann gesponserte Jamaikaregierung im Saarland mit ihrer Konstituierung auf den Weihnachtsmann wartet", höhnte der Landeschef der Linken Saar, Rolf Linsler am Samstag. Und Gregor Gysi, Vorsitzender der Bundestagsfraktion der Linken, forderte die Grünen Saar auf, die Koalition mit CDU und FDP noch in letzter Minute - auf dem bevorstehenden Parteitag zur Absegnung von Koalitionsvertrag und Personal - aufzukündigen. Denn Hubert Ulrich, Chef der Grünen Saar, habe "ein ganz persönliches, auch materielles Interesse an der Bildung einer Jamaikakoalition", so Gysi. Tatsächlich verdiente sich der Landtagsabgeordnete Ulrich in einem Unternehmen, an dem der millionenschwere Kreischef der FDP Saarbrücken, "Jamaikamann" Hartmut Ostermann, beteiligt ist, jahrelang ein monatliches Zubrot von 1.500 Euro brutto.

Jetzt könne es mit der Regierungsbildung an der Saar allerdings schneller gehen, als von Linsler prognostiziert. Und auch die Grünen werden sich von den Statements von Linsler und Gysi zur "Connection Ulrich-Ostermann" wohl kaum mehr verunsichern lassen. Denn zum einen hat Ulrich aus seiner Nebentätigkeit nie ein Geheimnis gemacht. Und zum anderen präsentierte der Landesvorstand mit Ulrich an der Spitze inzwischen mit Simone Peter eine Kandidatin für das Umweltministerium, die auch für die linken Grünen im Saarland, die als Minderheit immer in Opposition zu Ulrich und jetzt auch zu "Jamaika" standen, durchaus akzeptabel ist. Bis zuletzt hatte sich Peter für Rot-Rot-Grün an der Saar ausgesprochen. Auch der Kandidat der Partei- und Verhandlungsführung für das Bildungsministerium, der Gewerkschaftsboss (GEW) Klaus Kessler, wird dem linken Flügel der Grünen Saar zugeordnet.

Heute schon könnte aus der Staatskanzlei Vollzug gemeldet werden, denn die Vorbereitungsgruppen für die letzte große Verhandlungsrunde hätten "vorzüglich gearbeitet", war von der Union zu hören. Auch CDU und FDP haben ihre Kandidaten für das neue Kabinett von Ministerpräsident Peter Müller (CDU) benannt. Superminister für Justiz und Soziales soll der frankophile Generalsekretär der CDU Stephan Toscani werden. Die Ressorts Wirtschaft und Gesundheit gehen an die Liberalen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

10 Kommentare

 / 
  • MK
    michael kohlhaas

    ist doch klar:

    "Der Ulrich ist ein Mafioso"

    cohn-bendit

  • DA
    Dr. Allesklar

    Die Grünen machen sich selbst überflüssig. Und die taz winkt es durch. Meine Stimme bekommen diese bürgerlichen Feiglinge nie wieder, soviel steht fest.

  • T
    TigerbeisstinsGenick

    @rabe:

     

    Du bist echt gemein. Du vergleichst die derzeit beste deutsche Zeitung - die Zeitung, die sich den journalistischen Idealen am ehesten verschrieben hat, mit der taz.

    Dass die taz bei einem Vergleich mit den Preisträgern des Herbert-Riehl-Heyse-Preis und des Theodor-Wolff-Preis schlecht abschneide, war dir bestimmt auch schon vorher klar. :-)

     

    Noch dazu steht die taz den Grünen sehr nahe.

  • A
    axel

    Bezeichnend, wie die taz die erneuten und sehr konkreten Vorwürfe gegen den Vorstand der Saar-Grünen einfach ignoriert.

    Wer sich genauer informieren möchte, findet in der Stuttgarter Zeitung vom 02.11.2009 folgende einleitende Worte:

    "...Nach SZ-Recherchen vollzog sich die Abwahl des Merziger Kreischefs und Jamaika-Kritikers Stefan Müller als Parteitagsdelegierter unter rechtlich zweifelhaften Umständen. Partei-Vize Klaus Borger setzte sich über den Wortlaut der Parteisatzung hinweg...."

    In aller erschreckenden Ausführlichkeit:

     

    http://www.saarbruecker-zeitung.de/aufmacher/lokalnews/Merzig-Streit-Gruenen-ruppiger;art27857,3082002

  • R
    rabe

    erschreckendes demokratieverständnis der saar-grünen

     

    zur info:

    "mobbing bei den saar grünen"

    http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/2260853_0_6774_-streit-um-jamaika-koalition-mobbing-bei-den-saar-gruenen.html

     

    stuttgarter zeitung, sonntag aktuell, vom 31.10.09, wilfried voigt

     

    und nichts davon in der taz!

  • MK
    michael kohlhaas

    ist doch klar:

    "Der Ulrich ist ein Mafioso"

    cohn-bendit

  • DA
    Dr. Allesklar

    Die Grünen machen sich selbst überflüssig. Und die taz winkt es durch. Meine Stimme bekommen diese bürgerlichen Feiglinge nie wieder, soviel steht fest.

  • T
    TigerbeisstinsGenick

    @rabe:

     

    Du bist echt gemein. Du vergleichst die derzeit beste deutsche Zeitung - die Zeitung, die sich den journalistischen Idealen am ehesten verschrieben hat, mit der taz.

    Dass die taz bei einem Vergleich mit den Preisträgern des Herbert-Riehl-Heyse-Preis und des Theodor-Wolff-Preis schlecht abschneide, war dir bestimmt auch schon vorher klar. :-)

     

    Noch dazu steht die taz den Grünen sehr nahe.

  • A
    axel

    Bezeichnend, wie die taz die erneuten und sehr konkreten Vorwürfe gegen den Vorstand der Saar-Grünen einfach ignoriert.

    Wer sich genauer informieren möchte, findet in der Stuttgarter Zeitung vom 02.11.2009 folgende einleitende Worte:

    "...Nach SZ-Recherchen vollzog sich die Abwahl des Merziger Kreischefs und Jamaika-Kritikers Stefan Müller als Parteitagsdelegierter unter rechtlich zweifelhaften Umständen. Partei-Vize Klaus Borger setzte sich über den Wortlaut der Parteisatzung hinweg...."

    In aller erschreckenden Ausführlichkeit:

     

    http://www.saarbruecker-zeitung.de/aufmacher/lokalnews/Merzig-Streit-Gruenen-ruppiger;art27857,3082002

  • R
    rabe

    erschreckendes demokratieverständnis der saar-grünen

     

    zur info:

    "mobbing bei den saar grünen"

    http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/2260853_0_6774_-streit-um-jamaika-koalition-mobbing-bei-den-saar-gruenen.html

     

    stuttgarter zeitung, sonntag aktuell, vom 31.10.09, wilfried voigt

     

    und nichts davon in der taz!