Saarbrücken-Tatort: Boxen gegen die Vergangenheit
Mit schockbewussten Bildern zeigt der Saarländische Tatort "Heimatfront" Heimkehrer aus Afghanistan. Und die Kommissare gewinnen an Persönlichkeit.
HAMBURG taz | Die Friedenstaube hängt blutend an einem Deckenhaken. Performancekünstlerin Viktoria Schneider hatte im weißen Kleid und mit weißen Flügelchen ein Antikriegsstück geplant, doch irgendwo aus der Ferne nahm sie ein Scharfschütze ins Visier. Das schränkt die Auswahl der Verdächtigen ein: Der Täter kann nur ein Kunstschütze sein. Oder Soldat.
Und so führt die Spur schnell zu einer Truppe von Afghanistanheimkehrern, die genau in jener Klinik ihre posttraumatische Belastungsstörung auszutherapieren versuchen, in dem die Performancekünstlerin als Aushilfe arbeitete. Haben die Soldaten herausgefunden, dass die junge Frau Behandlungsvideos mitgehen lassen hat, auf denen die versehrten Kämpfer bei Schrei-, Heul- und Schweißausbrüchen zu sehen sind?
Es sind schockbewusste Bilder, mit denen dieser Saarländische "Tatort" sein Thema aufmacht: In langen Videopassagen sehen wir junge Männer, die gegen die Schatten der Vergangenheit boxen. Beinahe ein wenig schematisch wirkt die Geisterbeschwörung des Konflikts in Afghanistan, den man Krieg nicht wirklich nennen darf. Doch die jungen Darsteller - allen voran Constantin von Jascheroff und Martin Kiefer, die im Februar auch gemeinsam im harten Kinoknastdrama "Picco" zu sehen sind - füllen diese Untoten des Krieges bald, so gut es geht, mit Leben.
Was sie eint: Zuhause - bei Kind, Frau oder Mutter - werden die Heimkehrer nicht mehr glücklich; allesamt träumen davon, nach der Entlassung aus der Bundeswehr im Auftrag eines privaten Sicherheitsdienstes wieder an den Hindukus zurückzugehen.
Sicher, an die bislang beste deutsche Fernsehproduktion zum Thema Afghanistanheimkehrer, die "Bloch"-Episode "Tod eines Freundes" mit einem grandiosen Jochen Nickel, reicht "Heimatfront" (Regie: Jochen Alexander Freydank, Buch: Christiane Hütter und Christian Heider, Uwe Wilhelm) nicht heran. Statt das Trauma eines Kriegseinsatzes an einer Person fest zu machen werden einfach zu viele Unterthemen angerissen; der Fokus verrutscht zuweilen.
Für den bis vor kurzem noch komplett belanglosen SR-"Tatort" ist die Episode trotzdem ein Schritt in die richtige Richtung: Die neue Grimmigkeit steht auch den beiden Ermittlern gut. Zumal Kommissar Kappl (Maximilian Brückner) immer stärker beiseite tritt, um seinen Kollegen Deininger (Gregor Weber) mehr Raum zu geben. Und der Quadratschädel mit der Quadratbrille entwickelt schillernde Züge. Sehr schön zum Beispiel die Begegnung mit der Psychologin der Soldaten, die den ewig klugscheißenden Cop bereits kennt: Der musste nämlich mal ein Gewaltseminar bei ihr absolvieren absolvieren. Gefährlicher Typ, dieser Deininger.
"Tatort: Heimatfront", Sonntag, 23.1., 20.15 Uhr, ARD
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken