SÜDWESTER: Stein des Anstoßes
Nahe einer Polizeiwache im schleswig-holsteinischen Heiligenhafen hat ein Paket mit der Aufschrift „Bombe“ am Sonntag für Aufregung gesorgt. Nach Untersuchung durch Sprengstoffexperten gab die Polizei Entwarnung: Der Karton sei harmlos und enthielt lediglich einen Stein. Den südwester erreichte indes ein Bekennerschreiben aus Syrien. Darin entschuldigt sich ein Sprecher der Terrormiliz „Islamischer Staat“ in aller Form für die Attrappe. Man wisse nicht, wie es dazu habe kommen können. „Es hätte natürlich eine echte Bombe sein sollen“, heißt es in der Erklärung. Wegen grober Dummheit werde der Attentäter nun zur Strafe geköpft – und vielleicht auch gesteinigt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen