STREIT IN DER CDU: Schlammschlacht geht weiter
Der Machtkampf in der Bremer CDU geht weiter - pikante Interna gegen den designierten neuen Partei-Geschäftsführer Michael Glintenkamp machen die Runde
Die CDU ist zwar eine „richtig gute Partei“, jedenfalls laut ihres eigenen Marketings, aber das bedeutet noch lange nicht, dass jeder im CDU-Haus jeden grüßen würde. Der Machtkampf zwischen Fraktionschef Thomas Röwekamp und seiner Herausforderin Rita Mohr-Lüllmann – die das Mitgliedervotum für die Wahl der Landesvorsitzenden gewonnen hat – ist längst nicht zu Ende. Mohr-Lüllmann will als CDU-Geschäftsführer eine Person ihres Vertrauens haben. Dabei ist der Name Michael Glintenkamp gefallen.
Und schon geht es los. Glintenkamp arbeitet seit Jahren für die Bremer CDU, in verschiedenen Funktionen, seit 2003 als Mitarbeiter des Kulturstaatsministers Bernd Neumann in Bremen. Damals gab es zudem einen Dienstleistungsvertrag über rund 4.000 Euro monatlich – 2007, als Röwekamp ins Amt kam – mit der Firma „BEG“, die Glintenkamps Frau gehört. Röwekamp hatte darauf bestanden, dass dieser Vertrag vor seinem Amtsantritt abgelöst wurde, mit 6.500 Euro wurde die Vertragsauflösung versüßt. Es gab „keinen Bedarf und keine Belege für eine angemessene Gegenleistung“, sagt Thomas Röwekamp heute.
Ein schwerer Vorwurf an die eigene Partei: Sind über Jahre – also in der Zeit der Fraktionsvorsitzenden Jörg Kastendiek und Hartmut Perschau – Gelder ohne Gegenleistung geflossen? Glintenkamp bestreitet das: „Alles korrekt“ sagt er. Er habe für das Geld gearbeitet – er war der einzige Angestellte in der Firma seiner Frau. Eine „Schlammschlacht“ sei das, was da jetzt ausgetragen werde. Und die in Bremen gestreute Erläuterung, dass er, Glintenkamp, wegen seiner Verurteilung im Konkursverfahren des TUS Walle selbst nicht als Firmeninhaber habe auftreten können, sei Unsinn. 7.200 Mark Geldstrafe hatte das Gericht 1997 gegen ihn verhängt, und der Staatsanwalt hatte öffentlich erklärt: „Für mich sind Sie das Bauernopfer für namhafte Leute.“ Glintenkamp hatte in den 90er Jahren im Auftrag diverser Politiker – insbesondere von Jens Eckhoff – die Geschäftsführung beim Handballerinnen-Verein TUS Walle übernommen. Eckhoff wiederum trat gestern Abend an, Kreisvorsitzender der CDU in Bremen-Stadt zu werden.
Den Vertrag zwischen Glintenkamp und der CDU-Fraktion hatte die Fraktion 2003 abgeschlossen, in der letzten Woche der Amtszeit Eckhoffs als Fraktionsvorsitzendem. Das Vertragsverhältnis war dann „auf die BEG umgestellt worden“, sagt Kastendiek heute auf Nachfrage. In der Zeit, in der er Fraktionschef gewesen sei, und es habe „zu jeder Zeit zu der Vergütung eine entsprechende Gegenleistung“ gegeben.
Möglicherweise ist Glintenkamp nun auch nur wieder das Bauernopfer. Im Vorfeld der Mitglieder-Befragung hatte er durchgesetzt, dass die Wahlunterlagen an alle Mitglieder nach Hause geschickt wurden. Das wollte Röwekamp nicht – Mohr-Lüllmann wirkt an der Parteibasis sympathischer als der spröde Röwekamp. Die Chemie zwischen Röwekamp und Glintenkamp soll seitdem noch giftiger sein als vorher schon, berichten Insider.
So legte Röwekamp gleich nach und sagt dem Weser-Kurier, bei ihm schrillten die „Alarmglocken“ bei „familiären Verbindungen“: Glintenkamps Schwiegermutter sei von 2008 bis 2010 in einem Abgeordnetenbüro der CDU beschäftigt gewesen. Ein 400 Euro-Job, sagt Glintenkamp – die in der Ukraine geborene Russisch-Lehrerin habe sich um Russland-Deutsche bemüht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!