STASI-IM ANETTA KAHANE: GESCHADET HAT SIE NUR SICH SELBST: Den Ball aufnehmen statt abgeben
Gestern hat Anetta Kahane, die als mögliche neue Ausländerbeauftragte in Berlin im Gespräch war, den Rückzug angetreten. Sie wolle nicht länger Spielball in der Stasi-Debatte sein, erklärte sie. Die 48-Jährige hatte mit 19 Jahren eine Verpflichtungserklärung als IM unterschrieben und Informationen über „entfernte Bekannte“ und „ausländische Journalisten“ geliefert. Offensichtlich, ohne jemandem zu schaden – bis auf sich selbst. Denn dadurch, dass Kahane ihr Wissen für sich behalten hat, muss sie sich nun fragen lassen, warum sie nicht schon vor Jahren ihre Stasimitarbeit öffentlich gemacht hat – zumal sie 1980 selbst mit der Stasi gebrochen hatte. Eine Entscheidung, die in der DDR tausendmal seltener war als Bananen in der Kaufhalle. Kahane stand damals kurz vor dem Ende ihres Studiums und riskierte, ihre berufliche Karriere aufs Spiel zu setzen. Eine Courage, die sie jetzt vermissen lässt.
Es mag nachvollziehbar erscheinen, dass es ehemalige IMs in den ersten Jahren nach dem Mauerfall vorgezogen haben, ihre Vergangenheit zu verschweigen, um beruflich und gesellschaftlich Fuß zu fassen. Und bisher hat sich niemand einen Gefallen damit getan, erst dann mit der Vergangenheit rauszurücken, wenn sie in den Zeitungen steht, egal, wie harmlos die Berichte an die Stasi waren. Gerade eine Person wie Anetta Kahane, die sich seit dem Mauerfall wortstark und durchaus angriffslustig einen Namen als Verfechterin von Menschenrechten gemacht hat, könnte jetzt den Spieß umdrehen. Statt zum Spielball zu werden, wie sie sagt, könnte sie den Ball aufgreifen und eine überfällige Diskussion anstoßen: Wiegt eine lang zurückliegende Verpflichtungserklärung mehr als ein Jahrzehnt ehrenwerten Engagements nach der Wende?
Im Jahr dreizehn nach dem Mauerfall ist es nicht zu viel verlangt, die Karten auf den Tisch zu legen und offensiv mit der eigenen Biografie umzugehen. Dann müsste die Übernahme von Funktionen in der Öffentlichkeit nicht mehr an einer offenbar folgenlosen IM-Tätigkeit scheitern. Denn die längst untergegangene Stasi wird auch in den nächsten Jahren noch durch viele ostdeutsche Biografien geistern. BARBARA BOLLWAHN DE PAEZ CASANOVA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen