piwik no script img

STANDBILDAuswendig gelernt

■ Hajo Friedrichs Talk-Show, in 1 Plus

Wie ein verkrachtes Ehepaar saßen die beiden auf dem riesigen dunklen Ledersofa, jeder in seine Ecke gedrückt. Bis zum ersten Talk sah es noch so aus, als seien sie nur müde. Aber das täuschte. In Wirklichkeit waren sie beleidigt. Kurz vor der Sendung müssen sie über Scheidung gesprochen haben. Dabei fing alles so vielversprechend an.

„Gespräche mit Menschen“, hatte die Werbeabteilung von 1 Plus versprochen, „kein Staatsdialog, keine Talk-Show“. Ein Leckerbissen also mit dem Telestar Hanns Joachim Friedrichs und Alt-Talkmaster Wolfgang Menge. Obgleich Hajo F. gleich zu Beginn drohte, Doppelkopf habe keinen Anspruch, „der über das rein Anatomische hinausgeht“.

Ein Gespräch kam nicht zustande, mit keinem der Gäste. Das lag nicht an den Gästen. Die hätten sich schon gerne unterhalten, die lebhafte neue Heidelberger Oberbürgermeisterin Beate Weber, die quirlige Moskauer Designerin Katja Mikulskaja oder Willy Brandt und die Ostberliner Seidenstrumpfmalerin Lenore Blievernicht und selbst der Beamte Jürgen Lübbert aus dem Stadtplanungsamt Hannover, der sich privat um die Sanierung Leipzigs bemüht.

Nun hatte aber der Tagesthema- Moderator zu Hause Fragen formuliert und auswendig gelernt, die wollten denn auch gestellt sein. Und die gequälte Arbeitsteilung — Menge fürs Menschliche, Friedrichs für die Politik zuständig — gab dem verzweifelten Bemühen der Abgefragten, ein Gespräch zu führen, schließlich den Rest. Dazu kroch eisige Kälte aus dem grauen Steinfußboden der überdimensionierten Halle. Am wärmsten waren noch die Schneeflocken vor dem Fenster. Im Sicherheitsabstand hielt sich dann auch das Publikum bedeckt. Die noch wachen Zuschauer haben längst zur Fernbedienung gegriffen.

Wie sagte noch Friedrichs ahnungsvoll gleich zu Beginn? „Dieses Land braucht alles mögliche, aber nicht noch eine Talk-Show.“ Das war wirklich keine Talk-Show, aber auch nicht das, was dieses Land braucht. „Wenn's den Leuten gefällt, ist es gut“, zitiert der Sender den Telestar in seiner großartigen Ankündigung, „wenn nicht, habe ich Pech gehabt.“ Pech gehabt. bg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen