STADTTOUR: Lauter Geheimtipps?
"Die Stadt hinter der Stadt" zeigen, das möchte ein Berlin-Stadtführer. Doch wie verborgen ist ein Ort, wenn man gleich beim Verlassen der U-Bahn-Station auf ihn hingewiesen wird?
Als Nichtberlinerin mache ich mich auf die Suche nach verborgenen Orten in Berlin, den entsprechenden Führer in der Hand. Meine erste Station ist Riehmers Hofgarten, ein Wohnkomplex mit Innenhof, der Ende des 19. Jahrhunderts als Gegenentwurf zu den typischen Hinterhofbauten entstand und nach wie vor ein sehr gut restauriertes Refugium vom Bau- und Straßenlärm der Außenwelt ist. Mitten in Kreuzberg.
Nach so viel Beschaulichkeit folgt das Kontrastprogramm. Um zu den Gärten im Luisenstädtischen Kanal und der St.-Michaels-Kirche zu kommen, empfiehlt der Stadtführer die Fahrt mit der U-Bahn bis zum Kottbusser Tor und bringt mich damit fast zur Verzweiflung! Genauere Wegbeschreibungen oder einen Stadtplan sucht man in dem Buch vergebens, und so bin ich in dem Verkehrschaos als Nichtberlinerin unbedingt auf weitere Stadtführer angewiesen. Nach all der Mühe bin ich enttäuscht: Natürlich hatte ich mitten im Februar keine blühenden Parkanlagen erwartet, aber ganz so trostlos hatte ich mir die Gärten nicht vorgestellt.
Weiter geht’s zum Historischen Hafen am Märkischen Ufer. Die alten Schiffe sehen in dem halb zugefrorenen Seitenarm der Spree malerisch aus, auch wenn mir nicht klar ist, was der Hafen in diesem Stadtführer zu suchen hat. Wie versteckt ist ein Ort, wenn man gleich beim Verlassen der U-Bahn-Station auf einem Schild liest "Historischer Hafen: 100 m"? Für ähnlich fraglich halte ich auch die Verborgenheit der Galerie Deutsches Guggenheim. Unter den Linden gelegen, entgeht sie wohl nur wenigen Touristen.
Ein Höhepunkt meiner Tour ist Clärchens Ballhaus in der Nähe der Oranienburger Straße. Dort stolpere ich beim Studio 54 über eine Skulpturenausstellung unter freiem Himmel und ein Stück weiter über Hinterhofläden. In Clärchens Ballhaus angekommen erklärt mir der Kellner zwar, dass gerade Touristen gern dorthin kommen, trotzdem ist dieses Café und Restaurant, in dem abends nach wie vor getanzt wird, für mich eine Entdeckung. Mein letztes Ziel: eine tadschikische Teestube im Palais am Festungsgraben. Nachdem ich wie alle Besucher meine Schuhe ausgezogen habe, nehme ich auf Teppichen und Kissen an einem niedrigen Tischchen Platz. Der Raum ist holzgetäfelt und von geschnitzten Säulen getragen. Auch hier kommen mir Zweifel, wie "verborgen" die Teestube wirklich ist.
Doch wenn auch nicht alle Orte wirklich geheim waren: Ich habe tatsächlich ein bisschen Berlin jenseits von Friedrichstraße und Brandenburger Tor gesehen.
Axel Klappoth: "Verborgene Orte in Berlin". Yuba Edition Axel Klappoth, 2009, 17,90 Euro
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!