STADTENTWICKLUNG: Streit um den Stadtwerder
Die "Aufbaugemeinschaft" präsentiert Wahlprüfsteine und macht sich bei den Kleingärtnern unbeliebt. Die wollen keiner Wohnbebauung weichen
Beharrlichkeit kann man der "Aufbaugemeinschaft" kaum absprechen: Wie schon seit 30 Jahren fordert der Verein auch anlässlich der aktuellen Bürgerschaftswahl die Verlegung der Straßenbahn von der Obern- in die Martinistraße. Uwe Nullmeyer, Ex-Geschäftsführer der Handelskammer und Vorsitzender der "Aufbaugemeinschaft", ist sicher: "Das ist den Schweiß der Edlen wert - irgendwann schaffen wir das." Sein Stellvertreter Joachim Linnemann, Chef des Immobilienunternehmens Justus Grosse, sieht den Gewinn einer Schienenverlagerung nicht nur in einer Fußgängerzone: Es könne ein veritabler "Boulevard" entstehen, der auch für Veranstaltungen attraktiv sei.
Die als gemeinnützig anerkannte "Aufbaugemeinschaft", die laut Selbstdarstellung "keine eigenen wirtschaftlichen Zwecke verfolgt", hat insgesamt 50 Forderungen und Vorschläge. Neben Verkehrsinfrastruktur und Stärkung des innerstädtischen Einzelhandels, geht es häufig um die Ausweisung neuer Gewerbe- und Wohnbaugebiete.
Zum Beispiel auf dem Stadtwerder: Bremen könne es sich nicht erlauben, diesen "hochattraktiven Standort" vorrangig den Kleingärtnern zu überlassen, sagt Linnemann - zumal die Gärten "zum Teil gar nicht so intensiv genutzt" würden. Um wie große Flächen geht es? "Ein Riesengebiet", sagt Linnemann. Näher quantifizieren kann er auch den vermeintlichen Leerstand nicht, dieser sei "aus Sicht eines Spaziergängers" jedoch erkennbar. Nullmeyer ergänzt: "Viele ältere Leute haben die Parzelle noch, nutzen sie aber nicht mehr richtig." Linnemann ahnt: "Damit ziehen wir uns den Zorn der Kleingärtner zu."
Er täuscht sich nicht. "Denen werden wir zeigen, wie die Harke auf den Stiel passt", empört sich Hans-Ulrich Helms. Der Stadtwerder sei Bremens beliebtestes Parzellengebiet, sagt der Verbandsvorsitzende der Bremer Gartenfreunde, von Leerstand könne keine Rede sein. Die rund 2.000 Stadtwerder-Gärten seien voll genutzt, auf Grund der großen Nachfrage führten die Vereine Interessentenlisten. Daher sei klar: "Von uns kriegen die keinen Quadratzentimeter."
In Bezug auf den Technologiepark an der Uni, dessen Süd-Erweiterung die "Aufbaugemeinschaft" ebenfalls fordert, verweist Helms auf eine historische Erfahrung: 2000 sei dort ein kompletter Gartenverein "weg gehauen" - und bis heute ganze zwei Gebäude errichtet worden. Linnemann sieht das anders: Auch wenn die Entwicklung des Technologieparks in den letzten Jahren "eine kleine Pause" eingelegt habe, sei dessen Erweiterung im Bereich bestehender Kleingärten notwendig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links