SPD schreibt Briefe: Nix Gutes über den Koalitionspartner
Berlins schillerndster Politaktivist beschwert sich bei Klaus Wowereit über dessen Koalition mit der CDU - und bekommt eine klare Antwort.
Dass Rot-Schwarz keine Liebeshochzeit wird, war abzusehen. Aber das? Klar, Basis und Parteilinke der SPD hatten nach dem Platzen der nur eineinhalbstündigen rot-grünen Koalitionsverhandlungen gegen die Schwarzen aufgemuckt. Hatten vor düsteren Hardlinern und betonerner 90-Jahre-Politik gewarnt. Doch dann begannen SPD und CDU zu verhandeln und die Rede war nur noch von geschmeidiger Harmonie. Nur hier und da ein "offener Dissens", alles halb so wild.
Ein klares Zerrbild, wie nun ein Brief enthüllt, der der taz zugespielt wurde - ein Schreiben des SPD-Landesverbands an Christian Specht, Berlins schillerndsten Politaktivisten. Keine Demo ohne Specht, kaum eine Partei, in die der einnehmende Analphabet noch nicht eingetreten ist.
Specht schrieb also dem Regierenden Klaus Wowereit, ob etwas dran sei, dass ein gewisser Frank Henkel (CDU-Chef) Innensenator werden könnte. Dies nämlich wäre fatal, da Henkel Antifa-Projekte "kürzen" könnte. Und Wowereit antwortete. Um genau zu sein, dessen Mitarbeiter beim SPD-Bürgerservice, Michael Karnetzki, auch SPD-Fraktionschef in Steglitz-Zehlendorf. "Lieber Christian", schrieb Karnetzki. "Natürlich haben wir Verständnis dafür, dass der Gedanke daran, dass es demnächst einen Innensenator Frank Henkel geben könnte, niemanden erfreut." Noch aber seien die Posten nicht verteilt. "Klar ist allerdings, irgendwelche Senatorenposten müssen wir der CDU geben." Beträfe dies den Innensenator, werde man aber inhaltliche Vorgaben machen, "dass nicht die ,Law and Order'-Politik dann herauskommt, die man ansonsten befürchten müsste". Herzliche Grüße, Schluss.
Frank Henkel wird das sicher mit Freude lesen. Ist ja immer gut zu wissen, woran man ist. Und Karnetzki? Sagt, dass er Specht schon lange kenne. Vielleicht sei die Antwort deshalb "ein bisschen persönlicher" ausgefallen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links