: SPD fordert Untersuchung
■ Beförderungspraxis bei der Polizei soll untersucht werden / Landesschutzpolizeidirektor Piestert stößt auf Kritik
Berlin. Der Überdruß der SPD über die Personalpolitik in der Polizei soll nun zu ersten Konsequenzen führen. Der innenpolitische Sprecher der Fraktion, Hans-Georg Lorenz, kündigte in der gestrigen Sitzung des Innenausschusses an, daß er einen Antrag des Bündnis 90/Grüne unterstützen werde, in dem dieses einen Untersuchungsausschuß zu der Beförderungspraxis bei der Polizei fordert. Letzter Stein des Anstoßes war für Lorenz die Ernennung des Leitenden Polizeidirektors Gernot Piestert zum Chef der Schutzpolizei. Zwar ist dieser kein CDU-Parteimitglied, doch gilt er als Favorit von Innensenator Dieter Heckelmann (CDU), der, so Lorenz' Mutmaßung, im Führungsstab nur noch windschnittige Beamte haben wolle.
Von kantigen Leuten, wie dem Leitenden Polizeidirektor Günter Waldow, solle die Polizei bereinigt werden. Waldow war Piesters Konkurrent um den Posten des Landesschutzpolizeidirektors. Die SPD hatte ihn favorisiert, weil er über den besseren Notendurchschnitt und die größere Einsatzerfahrung verfüge. Nach dem Willen des Bündnis 90/Grüne soll der Untersuchungsausschuß, der die Vorkommnisse bei der Freiwilligen Polizeireserve durchleuchten soll, sich auch der Parteibuch-Beförderungspraxis widmen. Sollte die SPD dem zustimmen, käme es zu einer konträren Abstimmung innerhalb der Großen Koalition.
Vor dem Innenausschuß rechtfertigte Heckelmann Olympia- Aufkleber an Polizeifahrzeugen. Diese waren vom Personalrat der Polizei kritisiert worden, der darin eine Verletzung der Neutralitätspflicht sah. Demgegenüber betonte Heckelmann, daß es sich bei der Olympiade um ein Anliegen des Landes Berlin handele. Polizeipräsident Saberschinsky erklärte, daß Beamte keinen Entscheidungsspielraum hätten, ob sie mit einem solchen Aufkleber am Auto fahren wollten oder nicht. dr
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen