piwik no script img

■ SPD baut „Brücke ins Solarzeitalter“Lafontaine will Mittel für Atomforschung kürzen

Hamburg (dpa) – Eine SPD- geführte Bundesregierung wird die Mittel für Atom- und Kernfusionsforschung stoppen. Das kündigte der Parteichef Oskar Lafontaine in einem Interview des Greenpeace Magazins an. Die SPD wolle statt dessen die Mittel auf die Erforschung zukunftsträchtiger Energien konzentrieren“, sagte Lafontaine. Die bisherige Förderung der Atomenergie sei ein „Irrweg“ gewesen.

Auf den Atomausstieg wird die SPD nach den Worten Lafontaines unabhängig von möglichen Koalitionspartnern drängen. Seine Partei wolle „die Brücke ins Solarzeitalter bauen“. Dafür solle ein „100.000-Dächer-Programm“ gestartet und der Export der Solartechnologie besonders unterstützt werden.

Wann unter einer Bundesregierung mit SPD-Beteiligung die ersten Atomkraftwerke abgeschaltet werden, ließ Lafontaine offen: „Da eine ganze Reihe juristischer und finanzieller Fragen geklärt werden müssen, ist es nicht möglich, einen exakten Zeitplan zu nennen.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen