SPD-Finanzchaos in Dortmund: Das 100-Millionen-Loch
Der künftige Oberbürgermeister Ullrich Sierau entmachtet seinen SPD-Vorgänger – und die Stadtkämmerin gleich mit.
![](https://taz.de/picture/339139/14/13214214.jpg)
BOCHUM taz | Dortmunds designierter Oberbürgermeister Ullrich Sierau geht in der Affäre um möglichen Wahlbetrug in die Offensive. Der Sozialdemokrat, der sein Amt offiziell erst am 21. Oktober antritt, hat seinen Vorgänger und Parteifreund Gerhard Langemeyer praktisch kaltgestellt und SPD-Stadtkämmerin Christiane Uthemann aus dem Amt entfernt. Die Kämmerin sei "unter Druck zusammengebrochen" und habe sich "auf unbestimmte Zeit krank gemeldet", sagte Sierau der taz. Uthemann brauche "wohl eine Therapie".
Sollte Langemeyer ihre offizielle Entlassung ablehnen, werde die neue rot-grüne Ratsmehrheit die Kämmerin abwählen, so der künftige Verwaltungschef. Ihre Aufgaben übernehme vorerst SPD-Kulturdezernent Jörg Stüdemann.
Uthemann steht wie Langemeyer seit Montag vergangener Woche unter heftiger innerparteilicher Kritik: Nur 17 Stunden nach Schließung der Wahllokale hatten die beiden verkündet, im Haushalt der zweitgrößten Stadt Nordrhein-Westfalens klaffe ein Loch von bis zu 100 Millionen Euro - dabei hatten die Sozialdemokraten im Kommunalwahlkampf immer mit der guten Finanzlage Dortmunds geworben. Der Landesverband der CDU spricht seitdem von "Wahlbetrug", CDU-Landesgeneralsekretär Hendrik Wüst forderte Sierau sogar zum Amtsverzicht auf.
"Unglaublich unprofessionell, unglaublich unkollegial" sei das Vorgehen Langemeyers und seiner Kämmerin gewesen, klagt Sierau deshalb. "Das war beschissenes Timing, schlechtes Handwerk." Er selbst habe vom drohenden Haushaltsloch jedoch nichts gewusst. Noch heute sei unklar, wie groß die Deckungslücke überhaupt sei: "Belastbare Zahlen" könne die Kämmerei frühestens am Donnerstag vorlegen, so das künftige Stadtoberhaupt. Der Vorwurf des Wahlbetrugs sei deshalb aus der Luft gegriffen: "Was mir nicht vorliegt, kann ich auch nicht wissen."
Dennoch rechnen SPD und Grüne nun mit einem Haushaltsloch in zweistelliger Millionenhöhe und wollen deshalb einen Nachtragshaushalt beschließen. Schon heute blockiert die CDU-geführte Bezirksregierung Arnsberg fünf Millionen Euro an Fördermitteln, muss bei Kitas ebenso gespart werden wie bei Projekten für die Kulturhauptstadt 2010. Auf ein Parteiordnungsverfahren gegen Langemeyer, der einen Nachtragshaushalt stets abgelehnt hatte, werde nur aus Rücksicht auf die Bundestagswahl verzichtet, ist aus Dortmund zu hören.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten