piwik no script img

■ SPD-FÜHRUNG FÜR GRUNDGESETZ-ÄNDERUNGRechte randalieren, SPD geht in die Knie

Bad Salzuflen (dpa/taz) — Der rechtsradikale Terror verfehlt seine Wirkung nicht. Die Führung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands ließ sich von ihrem Parteivorsitzenden Björn Engholm auf die neue populistische Linie bringen. Von vierzig Mitgliedern des Bundesvorstands stimmten am Wochenende in Bad Salzuflen mehr als zwei Drittel für eine Veränderung des Asylparagraphen 16 des Grundgesetzes. Mit einer ähnlich großen Mehrheit votierte das SPD-Spitzengremium für den Einsatz der Bundeswehr bei Kampfeinsätzen der UNO. Zu den Sozialdemokraten, die an den alten SPD-Positionen festhielten und mit Nein stimmten, gehörten der niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Schröder, die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen, Karin Junker, der saarländische Fraktionschef Reinhard Klimmt, die nordrheinwestfälische Ministerin Anke Brunn, der Bremer Senator Henning Scherf und die südhessische SPD-Vorsitzende Heidi Wieczorek- Zeul. Die bayerische Landesvorsitzende Renate Schmidt und der hessische Ministerpräsident Hans Eichel stimmten gegen das Votum ihrer Landesverbände mit Ja. Die CDU dankte den lange geforderten Kniefall indes nicht. Der stellvertretende CDU-Bundestags-Fraktionsvorsitzende Johannes Gerster befand, die SPD korrigiere wie ein „alter, schwerfälliger Lastkahn ihren Asylkurs nur millimeterweise“. SEITEN 3, 4 UND 10

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen