■ SOLIDARITÄT: Süssmuth in Israel
Tel Aviv (dpa) — Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth (CDU) ist gestern an der Spitze einer achtköpfigen Parlamentarierdelegation zu einem 48stündigen Solidaritätsbesuch in Israel eingetroffen. Frau Süssmuth, die unter anderem von Bundestagsvizepräsidentin Renate Schmidt (SPD) begleitet wird, folgt einer Einladung der israelischen Knesset (Parlament). Sie wird heute unter anderen mit Ministerpräsident Izchak Schamir und Staatspräsident Chaim Herzog zusammentreffen und morgen die von irakischen Raketen zerstörten Wohnviertel in Tel Aviv und Ramat Gan besichtigen. Das umfangreiche Programm begann mit einer Kranzniederlegung vor der Knesset und anschließenden Gesprächen mit israelischen Parlamentariern. Knesset-Sprecher Dov Schilanski, ein Holocaust-Überlebender, der sich grundsätzlich weigert, deutsche Besucher in offizieller Funktion zu empfangen, ließ sich beurlauben, um die deutsche Delegation nicht zu düpieren. Der Besuch der Bonner Parlamentarier folgt einer zunehmenden antideutschen Stimmung nach den irakischen Raketenangriffen auf Israel, bei denen seit Beginn des Golfkriegs 14 Menschen ums Leben kamen und rund 270 verletzt wurden. Deutschland wird im jüdischen Staat für die Beteiligung deutscher Firmen und Experten an der Entwicklung von chemischen Massenvernichtungsmitteln und der Verbesserung der irakischen Scud-Raketen verantwortlich gemacht, die Israel bedrohen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen