■ SFB-Radiokrieg: Lojewski gescheitert
Die Radiokooperation zwischen ORB und SFB ist in der bisherigen Form tot. „Voraussichtlich ist der Vertrag in Teilen obsolet“, so die SFB-Rundfunkratsvorsitzende Marianne Brinckmeier gestern zur taz, und SFB-Sprecher Thomas Strätling präzisiert: „KlassikPlus ist jetzt nicht mehr Thema.“ Während SFB-Intendant Günther von Lojewski der taz am Montag wegen genau dieser Information noch mit rechtlichen Schritten drohte, versuchte er offenbar schon, Gremienmitglieder für die neue Linie zu gewinnen: das Kooperationstableau ohne KlassikPlus (die vorgesehene Frequenz kriegt dann ein Privatsender) und ohne die geplanten Veränderungen am Kulturprogramm SFB 3. Gestern mittag konferierte von Lojewski dann mit ORB-Chef Hansjürgen Rosenbauer. Den Rückzug von KlassikPlus, das man zusammen mit dem NDR plante, hatte die SFB- Geschäftsleitung nach Angaben Brinckmeiers damit zu begründen gesucht, daß der NDR zu keinem gemeinsamen Programm bereit sei – was NDR-Intendant Jobst Plog allerdings gegenüber der taz dementiert: „Wir haben sogar angeboten, einen neuen gemeinsamen Namen für das Programm zu entwickeln.“ Auch ausgedehnte Regionalfenster für Berlin seien im Sinne des NDR: „Das Angebot hat sich in keinem Punkt verändert“, sagt der NDR-Chef, den das Scheitern des Projekts „erstaunte“: „Schließlich war es Herr von Lojewski, der bei mir brieflich um eine Übernahme von NDR 3 nachgesucht hat. Offenbar hatte er zuvor mit niemandem in seinem Haus geredet. Bemerkenswert ist noch ein weiterer Punkt: In Hamburg trifft der Intendant Programmentscheidungen. Dabei beraten ihn die Gremien. Die Politik bleibt draußen. Zumindest letzteres scheint in Berlin anders zu sein.“ Der Berliner Senat, gesetzlich verpflichtet, sich aus Rundfunkdingen herauszuhalten, hatte sich in einem lancierten Brandbrief zum Wortführer des Protests gegen die ORB-Kooperation gemacht. Dabei ging es offenbar auch um Möglichkeiten der politischen Einflußnahme. Im SFB-Verwaltungsrat hatte auch das vom Sportbund entsandte Mitglied Rolf Budde den Widerstand organisiert, dessen Familie in das private Klassikradio involviert ist. lm
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen