piwik no script img

SATELLIT ERFASST GRAVITATIONSWELLENHannover hat ein Ohr im Weltraum

Foto: Super-Messgerät-Foto: Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik/C. Carreau/ESA

Wissenschaftler sind sehr zufrieden mit der Satelliten-Mission „Lisa Pathfinder“. Man habe „den ruhigsten der Menschheit bekannten Ort geschaffen“, sagte Karsten Danzmann, Direktor am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, gestern in Hannover. „Lisa Pathfinder“ hatte im Januar seinen Zielort 1,5 Millionen Kilometer entfernt von der Erde erreicht, im März begannen dann die Experimente.

Die Existenz von Gravitationswellen hatte Albert Einstein 1916 vorhergesagt, sie konnten aber erst im vergangenen September auch nachgewiesen werden, zunächst auf der Erde. 2028 soll dann der Bau eines Gravitationswellen-Observatoriums im All beginnen. Die Wissenschaftler wollten „dem Universum zuhören“, sagte Danzmann – „und zwar bis zum Anfang, bis hinaus zum Urknall“. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen