S-Bahn und Tram am Hauptbahnhof: Bahnhof bekommt Anschluss
Am Hauptbahnhof beginnen die Arbeiten für eine bessere Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. In vier Jahren soll die Straßenbahn fertig sein, in sechs Jahren die S-Bahn.
![](https://taz.de/picture/264295/14/0063hbf.20110606-22.jpg)
Noch ist die Baustelle nur ein umzäuntes Areal mit einem Erdhügel auf der Nordseite des Hauptbahnhofs. Hinter dem Hügel steht ein roter Bagger, und als sich Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD), BVG-Chefin Sigrid Nikutta, Ingulf Leuschel von der Deutschen Bahn (DB) und Enak Ferlemann vom Bundesverkehrsministerium symbolisch gelbe Bauhelme aufsetzen und Erde vom Hügel schaufeln, steht ein bedauernswerter Mensch im Maulwurfskostüm daneben und winkt in die Kameras.
In den nächsten Wochen soll aus dem Erdhügel eine richtige Baustelle werden, für gleich drei Bauprojekte: Die Invalidenstraße wird umgebaut und gleichzeitig um eine Straßenbahn-Linie zum Nordbahnhof ergänzt, parallel dazu beginnen die Bauarbeiten für die S-Bahn-Strecke vom Hauptbahnhof zur Ringbahn. Bislang war der Hauptbahnhof nur von Osten und Westen mit der S-Bahn erreichbar, in Zukunft soll er es auch von Norden und Süden sein.
2017 soll die 227 Millionen Euro teure erste Teilstrecke in Betrieb genommen werden und den Norden der Stadt besser an den im Jahr 2006 eröffneten Hauptbahnhof anbinden. Wie die S-Bahnen genau fahren werden, ist aber noch unklar. Denkbar wäre laut Bahn, dass Züge von der Ringbahn weiter zum Hauptbahnhof fahren. Eine Alternative wäre eine neue Linie, die von Norden zum Hauptbahnhof führt.
Der Berliner Fahrgastverband Igeb begrüßt, dass nun mit den Bauarbeiten für die S-Bahn-Linie begonnen wird. Der Vorsitzende Christfried Tschepe fordert allerdings neben den Bahnhöfen Westhafen und Wedding einen weiteren Halt an der Perleberger Brücke, wo die Trassen aus Ost und West zusammenlaufen. Leuschel verweist auf fehlende Mittel: "Die Planung ist aber so, dass der Bahnhof jederzeit errichtet werden kann." Erst in einem zweiten Bauabschnitt soll die S-Bahn-Linie dann auch nach Süden in Richtung Potsdamer Platz verlängert werden. Als Baubeginn ist derzeit 2019 geplant.
Zwei Jahre vor der S-Bahn-Verbindung soll die Straßenbahn zum Nordbahnhof fertig sein. Im Dreiminutentakt fahren die Bahnen dann vom Hauptbahnhof ab, erklärt Nikutta. Auf der 2,3 Kilometer langen Strecke sind sechs neue Haltestellen geplant. Der Bau der Straßenbahntrasse geht einher mit der Umgestaltung der Invalidenstraße. Künftig sollen zwei Kfz-Spuren in jede Richtung führen, jeweils eine davon nutzt auch die Straßenbahn. Daneben sind Radwege geplant.
Anwohner hatte über Jahre gegen den Umbau der Straße protestiert und geklagt. Sie befürchten mehr Verkehr und damit eine steigende Lärm- und Schadstoffbelastung. Ende vergangenen Jahres entschied das Verwaltungsgericht, dass die Baupläne umgesetzt werden dürfen. Laut der örtlichen Bürgerinitiative hat dagegen unter anderem ein Hotelier Berufung eingelegt. Genau wie die Grünen und der Umweltverband BUND hätte die Bürgerinitiative gerne ein eigenes Gleisbett für die Straßenbahn gehabt - um sie nicht von den Autos ausbremsen zu lassen.
Der grüne Europaabgeordnete Michael Cramer bezeichnet die Reihenfolge der Bauvorhaben als "autofixiertes Denken". Es sei typisch, dass der Autotunnel zum Hauptbahnhof pünktlich fertig gewesen sei, aber mit der Anbindung von S-Bahn und Tram erst Jahre nach Inbetriebnahme begonnen werde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?