S-21-Gegner kandidiert als Stuttgarter OB: Eine ungeheure Dynamik
Ein prominenter S-21-Gegner könnte den Grünen in Stuttgart gefährlich werden. Hannes Rockenbauch vom Bündnis Stuttgart-Ökologisch-Sozial will Oberbürgermeister werden.
Im vergangenen Jahr haben die baden-württembergischen Grünen das Staatsministerium erobert, im Herbst wollen sie auch die Macht im Stuttgarter Rathaus übernehmen.
Doch ausgerechnet eine Galionsfigur der Stuttgart-21-Bewegung könnte den Grünen wertvolle Stimmen abjagen. Lange als möglicher Oberbürgermeister-Kandidat gehandelt, hat Hannes Rockenbauch kürzlich seine Kandidatur offiziell bekannt gegeben – und sorgt seitdem für Schlagzeilen im OB-Wahlkampf.
Seit 2004 ist der diplomierte Architekt Stadtrat des Bündnisses Stuttgart-Ökologisch-Sozial (SÖS), das zusammen mit der Linkspartei eine Fraktion bildet. Zudem ist Rockenbauch einer der Sprecher des Aktionsbündnisses gegen Stuttgart 21.
Für Aufsehen sorgte er zuletzt mit Äußerungen zur Landesbank Baden-Württemberg. Die hatte er wegen Spekulationen auf Kosten „des kleinen Mannes“ als „kriminelle Vereinigung“ bezeichnet. Was ihm im Gemeinderat Kritik einbrachte, sorgte auf der S-21-Montagsdemo für viel Applaus. Frech und unbekümmert, so kommt der 31-jährige Rotschopf gerne mal daher.
Erstmals trat Rockenbauch vor anderthalb Jahren medienwirksam in der S-21-Schlichtung auf. Zuvor war er bereits 1996 als Jugendrat im Stuttgarter Osten aktiv gegen Stuttgart 21. 2008 öffnete er mit der Gründung des Stuttgarter Demokratieratschlags das Rathaus für Bürgerinitiativen. Sein politischer Ziehvater ist Gangolf Stocker, der die Bewegung gegen den Stuttgarter Bahnhof mit aufgebaut hat.
Mit seiner Kandidatur könnte der Parkschützer Nummer drei vor allem den Grünen und deren Spitzenkandidat Fritz Kuhn gefährlich werden. Denn die mussten nach ihren Siegen bei der Kommunalwahl 2009 und der Landtagswahl 2011 ihre Glaubwürdigkeit unter Beweis stellen – und haben die bei enttäuschten S-21-Gegnern wieder verspielt.
Der Nachfolger von OB Wolfgang Schuster (CDU) wird im Oktober gewählt. Chancen, den Bahnhofsbau noch zu stoppen, sieht Rockenbauch durchaus, wenngleich er nicht nur auf dieses Thema reduziert werden möchte. „Wenn ein echter Stuttgart-21-Gegner OB in Stuttgart wird, ist aus meiner Sicht das Projekt politisch tot“, sagte er in einem Interview. „Das würde eine ungeheure Dynamik entfalten.“ Eine Dynamik, an die auch manch grüner Landtagsabgeordneter geglaubt hatte, als die Grünen im vergangenen Jahr an die Macht kamen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit